Beisler 100-68 Benutzerhandbuch
Seite 114

05 Klammer automatisch ab
Bei einer eingestellten Zeit schließt die Hauptklammer erst nach
Erreichen der Einlegeposition plus der eingestellten Zeit.
Eingabe:
min = 0,0, max. = 1,0
Werkseinstellung:
0,0
06 Zeit nach Klammer ab
Zeitverzögerung zwischen Funktion Klammer ab und der nächsten
Bedienhandlung.
Eingabe:
min = 0,0, max. = 1,0
Werkseinstellung:
0,3
07 Zeit vor dem Einschub
Nach der eingestellten Zeit fährt die Hauptklammer von der
Einlegeposition zum Nähstart (bei gedrücktem Fußschalter vorwärts)
Eingabe:
min = 0,0, max. = 1,0
Werkseinstellung:
0,2
08 Paspel anblasen ein/aus
Paspel oder Patte werden an den Falter geblasen, um ein Wegkippen
des Paspels zu verhindern.
Eingabe:
00:
aus
01:
ein
09 “Fadenklemme auf” am Nahtanfang
Nach den ersten Stichen sollten sich die Oberfäden aus der
Fadenklemme lösen.
Nach den hier eingestellten Stichen öffnet die Fadenklemme .
Eingabe:
min = 0, max. = 20
Werkseinstellung:
2
10 “Fadenklemme auf” - Dauer
Dauer von “Fadenklemme öffnen” am Nahtanfang.
Der Fadenfänger muss so weit ausfahren, dass die Fäden freigegeben
werden.
Eingabe:
min = 0, max. = 99
Werkseinstellung:
20 ms
11 Bis Oberfaden schneiden am Nahtende
Zeitpunkt für das Fangen und Schneiden des Oberfadens
.
Eingabe:
min = 0, max. = 100
Werkseinstellung:
30
12 Oberfadenschneiddauer
Impulsdauer für Fadenfänger
Zylinder muss ganz ausfahren.
Eingabe:
min = 0, max. = 50
Werkseinstellung:
28
24