Fernüberwachung, Einbindung von fremdgeräten, Verwendung der hilfe – Flowserve SPECTORcontrol Benutzerhandbuch
Seite 14: Inbetriebnahme

14
Fortsetzung
Fernüberwachung
Das SPECTOR
control
kann extern von einem PC aus bedient werden. Voraussetzung
ist ein installierter Browser ab Internet Explorer 5.5 als Frontend. Die Nutzung von Hand-
helds ist ebenfalls möglich.
Es stehen zwei Möglichkeiten des Verbindungsaufbaus zur Verfügung:
1. Die Verbindung wird über die integrierte Ethernet-Schnittstelle mit Hilfe eines Patch-
Kabels (RJ45) direkt zum Netzwerk/ Intranet hergestellt.
Alternativ kann die Verbindung auch via Hub/ Switch aufgebaut werden.
2. Ein Analog-Modem kann an die serielle Schnittstelle COM3 (RS232) angeschlossen
werden. Die Verbindung erfolgt dann z.B. direkt über das Internet.
Das im folgenden genannte Gerät ist von GESTRA erfolgreich getestet worden:
■
devolo-Microlink 56k Fun II seriell
Die IP-Adresse vom SPECTOR
control
ist durch den System- oder Netzwerk-Administra-
tor zu vergeben. Die IP-Adresse muss in dem Netzwerk eindeutig definiert sein.
Einbindung von Fremdgeräten
Fremdgeräte, z.B. vom Profibus und MODBus können in Absprache mit GESTRA direkt
an das SPECTOR
control
angeschlossen werden.
Verwendung der Hilfe
Die Hilfefunktion befindet sich bei den Bildmaske rechts oben in der Menüleiste. Durch
drücken der Schaltfläche mit einem Fragezeichen erscheint ein eigenständiges Fenster,
welches Erläuterungen zu der aktuellen Bildmaske anzeigt. Das Fenster wird vom Bedie-
ner geschlossen.