Menüs des systems, Reihenfolge des einrichtens – Flowserve SPECTORcontrol Benutzerhandbuch
Seite 22

22
Menüs des Systems
Reihenfolge des Einrichtens
Voraussetzung für das Einrichten ist, dass alle Geräte über einen CAN-Bus miteinander
verbunden sind. Der Datenaustausch zwischen den Gerätegruppen erfolgt unter Anwen-
dung des CANopen-Protokolls.
Um auf die CANopen-Geräte der Anlage zugreifen zu können, müssen zuerst die Grund-
einstellungen überprüft und gegebenfalls eingerichtet werden.
Bei vorkonfigurierten Anlagen erfolgt die komplette Parametrierung durch GESTRA. Die
Daten werden auf der CompactFlash
™
gespeichert und Änderungen sind nicht notwen-
dig.
Für eine nachträglichen Installation des SPECTOR
control
oder bei Erweiterungen sind
die im folgenden beschriebenen Konfigurationsschritte notwendig.
Folgende Reihenfolge bei der Konfiguration wird vorgeschlagen:
1. Überprüfung/ Konfiguration der System-Einstellung.
2. Überprüfung/ Konfiguration der angeschlossenen CANopen-Geräte.
3. Überprüfung/ Konfiguration der angeschlossenen analogen Geräte (I/O-Modul).
4. Überprüfung/ Konfiguration der angeschlossenen digitalen Geräte (I/O-Modul).
5. Überprüfung/ Konfiguration der angeschlossenen Regler.
6. Überprüfung/ Konfiguration der eingestellten Kesselparameter.
7. Überprüfung/ Konfiguration der eingestellten Brennerparameter.
8. Nach Beendigung der Konfiguration muss ein Neustart durchgeführt werden.
(Gilt nur, wenn unter Pos. 2 an CANopen-Geräten Einstellungen verändert wurden.)
Hinweis
Jede Änderung der Grundeinstellungen wirken sich sofort auf die Überwa-
chung des Kesselsystems und auf die Bedienung aus!
Hinweis
Das SPECTOR
control
besitzt keinen eigenen Ein/ Ausschaltknopf am Ge-
rät. Die Energieversorgung muss durch Abschaltung der Stromversorgung
im Schaltschrank oder direkt am Gerät, durch abziehen der Steckverbin-
dung, erfolgen.