Menüs der regler – Flowserve SPECTORcontrol Benutzerhandbuch

Seite 60

Advertising
background image

60

Menüs der Regler

Fortsetzung

3 Komponenten-Stetig/ 3-Punkt-Regler

Fortsetzung

5. In der Eingabemaske erscheint der aktuelle Wert. Mit Hilfe der eingeblendeten Tasta-

tur kann er überschrieben oder verändert werden.

6. Mit Hilfe des Schalters kann zwischen Automatikbetrieb, Aus oder Handbetrieb ge-

wählt werden. Beim 3-Punkt-Regler wird zusätzlich die Betriebsanzeige durch Lam-
pen angezeigt.

7. Im Handbetrieb öffnet sich eine Maske mit Schaltflächen. Mit den Schaltflächen kann

das Ventil geöffnet oder geschlossen werden. Die gewählte Schaltfläche wird farblich
hinterlegt und die Lampen links von den Schaltflächen zeigen den Ventilhub an.

8. In den Eingabefeldern

P

(Proportional),

I

(Integral) und

D

(Differential) können die Re-

gelparameter für den PID-Regler eingegeben werden.

9. In der Eingabemaske erscheint der aktuelle Wert. Mit Hilfe der eingeblendeten Tasta-

tur kann er überschrieben oder verändert werden.

10.Unter der Status-Anzeige

Freigabe/ Gesperrt

und dem eingerichteten Regler werden

der Istwert (X), der errechnete Niveauwert (X1), der Sollwert (W), der Stellwert (Yw)
und die Stellungsrückmeldung (Yx) in Form eines Säulendiagramms grafisch darge-
stellt.

Hinweis

In diesem Menü kann nur der Interne Sollwert eingestellt werden.

Bei dem Wechsel der Schalterstellung von Automatikbetrieb auf Aus wird der
aktuelle Stellwert (Yw) des Reglers übernommen. Dies gilt beim Betrieb als
Stetig- und 3-Punkt-Stellungsregler.

Ist eine Stellungsrückmeldung parametriert so arbeitet der Regler als Stel-
lungsregler. Ist keine Stellungsrückmeldung parametriert oder ist dieser
Messwertgeber defekt, so arbeitet der Regler als 3-Punkt-Schrittregler.

Advertising