Funktion, Erläuterungen – Flowserve SPECTORcontrol Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

Erläuterungen

Fortsetzung

Einsatz

Die Anzeige und Bedienung des SPECTOR

control

erfolgt direkt am grafischen Operator-

panel mit Touchscreen oder im Remote-Betrieb von einem Internet-Browser am PC oder
von einem Handheld aus.

Das SPECTOR

control

verfügt über folgende Servicefunktionen:

Parameteranzeige,

Trendanzeigen,

Anzeige und Überwachung der Wartungsintervalle,

Darstellung von kumulierten Mengen,

Anzeige der letzten 512 historische Alarmmeldungen,

Remote-Betrieb via Intranet (TCP/IP) und Modem,

Mehrsprachigkeit,

Passwortschutz,

Regel- und Steuerfunktionen.

Funktion

Das SPECTOR

control

ist ein Bedien-, Visualisierungs- und Automatisierungsgerät als

Kesselmanagementsystem.

Die Messwertgeber und das SPECTOR

control

arbeiten mit dem CANopen-Protokoll. Die

CANopen-Geräte senden zyklisch Datentelegramme über den CAN-Bus. Die Datenüber-
mittlung erfolgt nach ISO 11898.

Alle übermittelten Prozessdaten werden kontinuierlich vom SPECTOR

control

empfan-

gen und ausgewertet. Wenn ein angeschlossenes CANopen-Gerät den Datensendezyk-
lus unterbricht wird eine Alarmmeldung erstellt und optisch ein Signal im Display
angezeigt.

Die Einrichtung und Überwachung der verfügbaren Parameter von CANopen-Geräten er-
folgt direkt am Operationspanel oder von einem PC bzw. Handheld aus.

Die Konfiguration selbst erfolgt mit Hilfe der einzelnen Menüs. Dabei ist zu beachten,
dass nur korrekte Parameter übertragen werden dürfen, da auf Seiten des CANopen-Ge-
rätes keine Konsistenz- und Wertebereichsprüfungen durchgeführt werden.

Im SPECTOR

control

werden die eingestellten Parameter und empfangene Daten ge-

speichert.

Über die integrierte SPS (speicher-programmierbare Steuerung) können Regel- und
Steuerfunktionen sowie unterschiedliche Softwareregler benutzt und Alarmwerte einge-
bunden werden.

Advertising