2 abax-funkmelder – programmierungsregeln, Abax-funkmelder – programmierungsregeln – Satel VERSA 15 programming manual Benutzerhandbuch

Seite 55

Advertising
background image

SATEL

VERSA

53

ASP-105 – Funk-Außensignalgeber. Programmieren Sie:

− den Typ der akustischen Signalisierung;
− maximale Dauer der akustischen Signalisierung.

ASP-205 – Funk-Innensignalgeber. Für beide vom Signalgeber belegte Positionen

programmieren Sie die Parameter der Signalisierung (dies erlaubt, zwei verschiedene
Signalisierungstypen einzustellen):
− maximale Signalisierungsdauer;
− den Typ der akustischen Signalisierung;
− optische Signalisierung.

ASW-100 E / ASW-100 F – Funksteuerungsmodule 230 V AC. Wählen Sie den

Betriebsmodus.

7.3.2 ABAX-Funkmelder – Programmierungsregeln

Die Funkmelder melden Verletzungen, Sabotagen und Batterieentladung. Informationen zu
Verletzungen und Sabotagen werden an Linien weitergeleitet, denen die Melder zugewiesen
sind. Meldelinien im System, denen die Funkmelder zugewiesen sind, können Sie wie folgt
programmieren:
• NC, NO oder EOL – Linie signalisiert nur die Verletzungen des Melders;
• 2EOL/NC oder 2EOL/NO – Linie signalisiert nur die Verletzungen des Melders und

Sabotagen.

Der Betriebsmodus der Funkmelder wird durch den Zustand des Bereichs, dem die Linie mit
dem Funkmelder zugewiesen ist, beeinflusst:

Bereich unscharf – der Melder arbeitet in passivem Zustand. Es ist ein

Energiersparrmodus, in dem die Kommunikation mit dem Funkbasismodul
hauptsächlich in den über die Option A

BFRAGEZYKLUS

eingegebenen Zeitabständen

erfolgt. Nur dann erfolgt die Sendung der Information über Verletzungen und
Batteriezustand. Nur die Sabotagen der Melder werden sofort gemeldet.

Bereich scharf – der Melder arbeitet in aktivem Zustand. Der Melder übersendet alle

Informationen sofort an das Funkbasismodul.

Weil das Umschalten der Melder vom passiven in den aktiven Zustand und umgekehrt zum
Zeitpunkt der Abfrage erfolgt, verursacht es eine Zeitverzögerung im Verhältnis zum Scharf-/
Unscharfschaltung. Die Länge der Verzögerung hängt von dem gewählten Abfragezyklus ab
und beträgt maximal 12, 24 oder 36 Sek.

Die an die 24-stündigen (also immer scharfen) Linien zugewiesenen Funkmelder befinden
sich immer im aktiven Zustand. Auch andere Funkmelder können im aktiven Zustand
arbeiten, wenn für sie die Option I

MMER AKTIV

eingeschalt ist (siehe: Kapitel P

ARAMETER DER

F

UNKKOMPONENTEN DES

ABAX-S

YSTEMS

).

Gemäß der Anforderungen der Norm EN50131-3 müssen alle Überfall-
Einrichtungen des ABAX-Systems immer aktiv sein.

Unter Voraussetzung, dass die Funkmelder sich zeitweise in passivem Zustand
befinden und der A

BFRAGEZYKLUS

12 Sek. beträgt, dann garantiert eine Batterie

einen ca. 3-jährigen Betrieb. Wenn der Abfragezyklus länger ist (24 oder 36
Sek.), dann wird auch die Batteriedauer verlängert. Bei den immer aktiven
Meldern ist die Batteriedauer kürzer als bei den Meldern, die zeitweise in
passiven Zustand umgeschaltet sind. Wenn jedoch die Spezifikation des
Melders oder seines Montageortes verursacht, dass nur wenige Verletzungen
auftreten, dann hat dauerhaftes Umschalten in aktiven Zustand keinen negativen
Einfluss auf die Batteriedauer.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: