Satel VERSA 15 programming manual Benutzerhandbuch
Seite 54

52
Parametrierung
SATEL
können einen Wert von 0 bis 50 eintragen. Durch die Eingabe der Ziffer 0 schalten Sie die
Anwesenheitskontrolle der Einrichtung im System aus.
Immer aktiv – Option zugänglich für die meisten Funkmelder. Erlaubt die Umschaltung des
Melders permanent in aktiven Zustand (siehe: Kapitel: ABAX-F
UNKMELDER
–
ALLGEMEINE
R
EGELN DER
P
ROGRAMMIERUNG
).
Achtung: Die Option I
MMER AKTIV
brauchen Sie nicht für die Funkmelder, denen die
24-stündigen Linien zugewiesen sind, einzuschalten, weil diese Linien immer
scharf sind.
Konfiguration – manche Funkkomponenten besitzen zusätzliche Parameter und Optionen,
die Sie auf dem Funkweg konfigurieren können:
AGD-100 – Funk-Glasbruchmelder. Die Sensibilität ist zu programmieren.
AMD-100 / AMD-101 – Funk-Magnetkontakt. Definieren Sie, welcher der Reedkontakte
aktiv sein soll.
AMD-102 – Funk-Magnetkontakt mit Rollladeneingang. Programmieren Sie:
− den aktiven Reedkontakt [der erste Eingang];
− die Anzahl der Impulse, nach denen die Rollladenlinie einen Alarm auslöst [der
zweite Eingang];
− Zeit, während der die bestimmte Anzahl von Impulsen auftreten muss, damit die
Rollladenlinie einen Alarm auslösen kann [der zweite Eingang].
APMD-150 – Funk-Dual-Bewegungsmelder. Programmieren Sie:
− die Sensibilität des Infrarotkanals;
− die Sensibilität des Mikrowellenkanals;
− die Betriebsweise im Testmodus.
APD-100 – passiver Funk-PIR-Melder. Programmieren Sie:
− die Sensibilität,
− die Haustiererkennung bis 15 kg.
ARD-100 – Funk-Umstellungsmelder. Programmieren Sie die Sensibilität.
ASD-100 – optisch-thermischer Funk-Rauchmelder. Programmieren Sie:
− den Betriebsmodus des Melders (Sie können den Melder ausschalten oder die
Ansprechklasse gemäß der Norm EN 54-5 wählen);
− die Funktionsweise des Summers;
− die Dauer der Alarmsignalisierung über den Summer/die LED.
AVD-100 – Funk-Erschütterungsmelder mit Magnetkontakt. Programmieren Sie:
− den aktiven Reedkontakt [der erste Eingang];
− die Sensibilität für den Erschütterungsmelder (die Registrierung einer einmaligen
dem Kriterium entsprechenden Vibration löst einen Alarm aus) [der zweite Eingang];
− Anzahl der Impulse, deren Registrierung vom Erschütterungsmelder einen Alarm
auslöst (die Impulse müssen nicht die entsprechende Sensibilität haben) [der zweite
Eingang].
Achtung: Die Parameter des Erschütterungsmelders werden unabhängig voneinander
analysiert. So signalisiert der Melder eine Verletzung nach Registrierung einer
einzelner starken durch einen kräftigen Schlag ausgelösten Vibration oder
nach Registrierung ein paar kleinerer durch eine Serie leichterer Schlägen
ausgelösten Vibrationen.