Satel VERSA 15 programming manual Benutzerhandbuch
Seite 64

62
Parametrierung
SATEL
Abb. 15. Parametrierung des 433 MHz Funkbasismoduls und der 433 MHz Funkmelder im
Programm D
LOAD
X (beispielsweise Konfiguration).
7.4.3 Konfiguration der 433 MHz Funkmelder über das LCD-Bedienteil
Die Anwesenheitskontrolle des Melders können Sie schon während der Hinzufügung des
433 MHz Funkmelders aktivieren (siehe: E
RRICHTERANLEITUNG
).
Die Anwesenheitskontrolle kann man auch im Servicemodus mit der Funktion M
ODUL KONFIG
.
ein-/ausschalten (
2. M
ODULE
1. B
ED
T.
U
.E
RW
.M.
3. F
UNKMODUL
2. M
ODUL KONFIG
.).
1. Nachdem Sie die Funktion aktivieren, wählen Sie mit den Tasten
und
die
Meldelinie aus, der der gewünschte Funkmelder zugewiesen ist.
2. Drücken Sie die Taste
.
3. Drücken Sie eine beliebige Zifferntaste, um die Option ein-/auszuschalten (sehen Sie das
Symbol oben rechts auf dem Display: – Option aus, – Option eingeschaltet).
4. Drücken Sie die Taste
.
7.4.4 433 MHz Funkmelder und die Parametrierung der Linien
Bei der Parametrierung der Linien, der die 433 MHz Funkmelder zugewiesen sind,
berücksichtigen Sie die Spezifikation der Melder. Die Funkmelder melden Verletzungen,
Sabotagen und Batterieentladung. Informationen zu Verletzungen und Sabotagen werden an
die Meldelinien, den die Melder zugewiesen sind, übermittelt. Die Meldelinien kann man wie
folgt programmieren:
• NC, NO oder EOL – die Linie wird die Verletzung des Melders signalisieren;
• 2EOL/NC oder 2EOL/NO – die Linie wird die Verletzung des Melders und die Sabotage
signalisieren.
Die Informationen zur Sabotage und zum Ende der Sabotage werden in Echtzeit gesendet.