3 funksignalgeber – programmierungsregeln, Funksignalgeber – programmierungsregeln – Satel VERSA 15 programming manual Benutzerhandbuch

Seite 56

Advertising
background image

54

Parametrierung

SATEL

7.3.3 Funksignalgeber – Programmierungsregeln

Funksignalgeber belegen 2 Ausgänge und 2 Linien im System. Die Steuerungsweise der
Signalisierung über die Ausgänge hängt vom Signalgeber ab:
ASP-105 – der erste Ausgang, dem der Signalgeber zugewiesen ist, steuert die

akustische Signalisierung. Die Parameter der akustischen Signalisierung werden für den
Signalgeber konfiguriert (Typ der akustischen Signalisierung und ihre Dauerzeit).
Der zweite Ausgang steuert die optische Signalisierung. Die optische Signalisierung ist
eingeschaltet, wenn der Ausgang aktiv ist. Der Befehl der Auslösung und Beendigung der
Signaliserung wird sofort an den Signalgeber gesendet.

ASP-205 – beide der Ausgänge, denen der Signalgeber zugewiesen ist, steuern sowohl

die optische, als auch die akustische Signalisierung. Die Parameter der über jeden der
Ausgänge ausgelösten Signalisierung werden für den Signalgeber unabhängig
programmiert. Dies ermöglicht die Konfiguration von zwei verschiedenen, unabhängig
auslösenden Signalisierungsarten. Man kann also bestimmen, ob es im Signalgeber die
optische und akustische Alarmierungen unabhängig voneinander ausgelöst werden sollen
oder, ob die verschiedenen Alarme (z.B.: Einbruch-, Brandalarm) verschieden realisiert
werden sollten. Der Befehl der Auslösung der Signalisierung wird an den Signalgeber nur
in der Abfragezeit gesendet. Aus diesem Grund muss die Arbeitszeit der Ausgänge der
Zentrale, die den Signalgeber steuern, länger als die Abfragezeit sein. Es wird empfohlen,
dass die Zeit der im Signalgeber programmierten Signalisierungszeit entspricht.

Die Linien im System, denen die Funksignalgeber zugeordnet sind, können wie folgt
programmiert werden:
• NC, NO oder EOL – die Linie wird nur die Störung der Stromversorgung melden;
• 2EOL/NC oder 2EOL/NO – die Linie wird die Störung der Stromversorgung und die

Sabotage melden.

Reaktionstyp der Linien, denen der Signalgeber zugewiesen ist, soll an die zu
übersendenden Informationen angepasst werden:
ASP-105

– erste Linie: Akkuentladung und Sabotage;

– zweite Linie: Störung der Außenspeisung 12 V DC und Sabotage.

ASP-205

– beide Linien: Akkuentladung und Sabotage.

Informationen über Sabotage werden sofort übersendet, und über Störungen – zum
Zeitpunkt der Abfrage.

Achtung:
Nach dem Start des S

ERVICEMODUS

oder des T

ESTMODUS

und innerhalb von 40 Sekunden

nach dem Anschluss der Speisung im Signalgeber wird die Signalisierung gesperrt.
Es ermöglicht, die Installationsarbeiten auszuführen. Die Öffnung des Sabotagekontaktes
löst keine laute Signalisierung aus, aber die Information über die Sabotage wird gesendet
(im Servicemodus signalisiert die Zentrale keine Sabotagealarme). Der Befehl der
Sperrung/Entsperrung der Signalisierung nach dem Ein-/Ausschalten des Servicemodus
bzw. Testmodus wird zum Zeitpunkt der Abfrage gesendet.

Sabotagealarm nach Öffnen des Sabotagekontaktes im Signalgeber:

ASP-105 – dauert die für den Signalgeber einprogrammierte maximale Zeit der

akustischen Signalisierung (eingestellte Tonart und optische Signalisierung);

ASP-205 – dauert 3 Minuten (1. Tonart und optische Signalisierung).

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: