1 grundlagen, Werkzeugbewegungen im programm, Zusatzfunktionen m – HEIDENHAIN TNC 128 (77184x-02) Benutzerhandbuch

Seite 172: Grundlagen, Programmieren: werkzeugbewegungen 6.1 grundlagen

Advertising
background image

Programmieren: Werkzeugbewegungen

6.1

Grundlagen

6

172

TNC 128 | Benutzer-Handbuch HEIDENHAIN-Klartext-Dialog | 3/2014

6.1

Grundlagen

Werkzeugbewegungen im Programm

Mit den orangen Achstasten eröffnen Sie den Klartext-Dialog
für einen achsparallelen Positioniersatz. Die TNC erfragt
nacheinander alle Informationen und fügt den Programm-Satz ins
Bearbeitungsprogramm ein.

Koordinate

des Endpunkts der Bewegung

Radiuskorrektur R+/R-/R0

Vorschub F

Zusatz-Funktion M

NC-Beispielsatz

6 X+45 R+ F200 M3

Sie programmieren immer die Bewegungsrichtung des Werkzeugs.
Je nach Konstruktion Ihrer Maschine bewegt sich beim Abarbeiten
entweder das Werkzeug oder der Maschinentisch mit dem
aufgespannten Werkstück.

Achtung Kollisionsgefahr!

Positionieren Sie das Werkzeug zu Beginn eines
Bearbeitungsprogramms so vor, dass eine
Beschädigung von Werkzeug und Werkstück
ausgeschlossen ist.

Radiuskorrektur

Die TNC kann den Werkzeug-Radius automatisch korrigieren. Sie
können in achsparallelen Positioniersätzen wählen, ob die TNC
den Verfahrweg um den Werkzeug-Radius verlängert (R+) oder
verkürzt (R-) (siehe "Werkzeug-Radiuskorrektur bei achsparallelen
Positioniersätzen", Seite 168
).

Zusatzfunktionen M

Mit den Zusatzfunktionen der TNC steuern Sie

den Programmlauf, z. B. eine Unterbrechung des
Programmlaufs

die Maschinenfunktionen, wie das Ein- und Ausschalten der
Spindeldrehung und des Kühlmittels

Advertising