Programmaufbau – HEIDENHAIN TNC 128 (77184x-02) Benutzerhandbuch

Seite 48

Advertising
background image

Erste Schritte mit der TNC 128

1.3

Das erste Teil programmieren

1

48

TNC 128 | Benutzer-Handbuch HEIDENHAIN-Klartext-Dialog | 3/2014

Programmaufbau

Bearbeitungsprogramme sollten möglichst immer ähnlich
aufgebaut sein. Das erhöht die Übersicht, beschleunigt die
Programmierung und reduziert Fehlerquellen.

Empfohlener Programmaufbau bei einfachen, konventionellen
Konturbearbeitungen

1 Werkzeug aufrufen, Werkzeugachse definieren

2 Werkzeug freifahren

3 In der Bearbeitungsebene in die Nähe des Konturstartpunktes

vorpositionieren

4 In der Werkzeugachse über das Werkstück oder gleich auf Tiefe

vorpositionieren, bei Bedarf Spindel/Kühlmittel einschalten

5 Kontur anfahren

6 Kontur bearbeiten

7 Kontur verlassen

8 Werkzeug freifahren, Programm beenden

Detaillierte Informationen zu diesem Thema

Konturprogrammierung: siehe "Werkzeugbewegungen im
Programm", Seite 172

Programmaufbau
Konturprogrammierung

0 BEGIN PGM BSPCONT MM
1 BLK FORM 0.1 Z X... Y... Z...
2 BLK FORM 0.2 X... Y... Z...
3 TOOL CALL 5 Z S5000
4 Z+250 R0 FMAX
5 X... R0 FMAX
6 Z+10 R0 F3000 M13

...
16 X... R0 FMAX
17 Z+250 R0 FMAX M2
18 END PGM BSPCONT MM

Empfohlener Programmaufbau bei einfachen Zyklenprogrammen

1 Werkzeug aufrufen, Werkzeugachse definieren

2 Werkzeug freifahren

3 Bearbeitungspositionen definieren

4 Bearbeitungszyklus definieren

5 Zyklus aufrufen, Spindel/Kühlmittel einschalten

6 Werkzeug freifahren, Programm beenden

Detaillierte Informationen zu diesem Thema

Zyklenprogrammierung: siehe "Zyklen-Grundlagen", Seite 377

Programmaufbau
Zyklenprogrammierung

0 BEGIN PGM BSBCYC MM
1 BLK FORM 0.1 Z X... Y... Z...
2 BLK FORM 0.2 X... Y... Z...
3 TOOL CALL 5 Z S5000
4 Z+250 R0 FMAX
5 PATTERN DEF POS1( X... Y... Z... ) ...
6 CYCL DEF...
7 CYCL CALL PAT FMAX M13
8 Z+250 R0 FMAX M2
9 END PGM BSBCYC MM

Advertising