Kreismittelpunkt als bezugspunkt, Seite 308, 7 bezugspunkt-setz en mit 3d-t astsyst e m – HEIDENHAIN TNC 128 (77184x-01) Benutzerhandbuch

Seite 308

Advertising
background image

308

Handbetrieb und Einrichten

1

1

.7 Bezugspunkt-Setz

en mit 3D-T

astsyst

e

m

Kreismittelpunkt als Bezugspunkt

Mittelpunkte von Bohrungen, Kreistaschen, Vollzylindern, Zapfen,
kreisförmigen Inseln usw. können Sie als Bezugspunkte setzen.

Innenkreis:

Die TNC tastet die Kreis-Innenwand in alle vier Koordinatenachsen-
Richtungen an.

Bei unterbrochenen Kreisen (Kreisbögen) können Sie die
Antastrichtung beliebig wählen.

Tastkugel ungefähr in die Kreismitte positionieren

Antastfunktion wählen: Softkey ANTASTEN CC

wählen

Antastrichtung oder Softkey für automatische

Antastroutine wählen

Antasten: Externe START-Taste drücken. Das

Tastsystem tastet die Kreis-Innenwand in der
gewählten Richtung. Falls Sie keine automatische
Antastroutine verwenden, müssen Sie diesen
Vorgang wiederholen. Nach dem dritten
Antastvorgang können Sie den Mittelpunkt
berechnen lassen (empfohlen werden vier
Antastpunkte).

Antastvorgang beenden, in das Auswertungsmenü

wechseln: Softkey AUSWERTEN drücken

Bezugspunkt

: Im Menüfenster beide Koordinaten des

Kreismittelpunkts eingeben, mit Softkey BEZUGSP.
SETZEN übernehmen, oder Werte in eine Tabelle
schreiben (siehe „Messwerte aus den Tastsystem-
Zyklen in eine Nullpunkt-Tabelle schreiben”, Seite
299
, oder siehe „Messwerte aus den Tastsystem-
Zyklen in die Preset-Tabelle schreiben”, Seite 300)

Antastfunktion beenden: Softkey ENDE drücken

X

Y

X+

Y+

X

Y

X+

Y+

Die TNC kann Außen- oder Innenkreise bereits mit drei
Antastpunkten berechnen, z. B. bei Kreissegmenten.
Genauere Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie Kreise mit
vier Antastpunkten erfassen. Wenn möglich, sollten Sie
das Tastsystem immer möglichst mittig vorpositionieren.

Advertising