1 zusatz-funktionen m und g38 (stop) eingeben, Grundlagen – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 422) ISO programming Benutzerhandbuch

Seite 196

Advertising
background image

196

7 Programmieren: Zusatz-Funktionen

7.

1 Zusatz-F

unktionen M und G38 (S

T

O

P) eing

eben

7.1 Zusatz-Funktionen M und G38

(STOP) eingeben

Grundlagen

Mit den Zusatz-Funktionen der TNC – auch M-Funktionen genannt –
steuern Sie

n

den Programmlauf, z.B. eine Unterbrechung des Programmlaufs

n

die Maschinenfunktionen, wie das Ein- und Ausschalten der Spin-
deldrehung und des Kühlmittels

n

das Bahnverhalten des Werkzeugs

Sie können bis zu zwei Zusatz-Funktion M am Ende eines Positionier-
Satzes eingeben. Die TNC zeigt dann den Dialog:

Zusatz-Funktion M ?

Gewöhnlich geben Sie nur die Nummer der Zusatz-Funktion an. Bei
einigen Zusatz-Funktionen wird der Dialog fortgeführt, damit Sie Para-
meter zu dieser Funktion eingeben können.

In den Betriebsarten Manueller Betrieb und El. Handrad geben Sie die
Zusatz-Funktionen über den Softkey M ein.

Beachten Sie, dass einige Zusatz-Funktionen zu Beginn eines Positio-
nier-Satzes wirksam werden, andere am Ende.

Die Zusatz-Funktionen wirken ab dem Satz, in dem sie aufgerufen
werden. Sofern die Zusatz-Funktion nicht nur satzweise wirksam ist,
wird sie in einem nachfolgenden Satz oder am Programm-Ende wie-
der aufgehoben. Einige Zusatz-Funktionen gelten nur in dem Satz, in
dem sie aufgerufen werden.

Zusatz-Funktion im G38-Satz eingeben

Ein programmierter G38-Satz unterbricht den Programmlauf bzw. den
Programm-Test, z.B. für eine Werkzeug-Überprüfung. In einem STOP-
Satz können Sie eine Zusatz-Funktion M programmieren:

U

U

U

U

Programmlauf-Unterbrechung programmieren: Taste

STOP drücken

U

U

U

U

Zusatz-Funktion M eingeben

NC-Beispielsätze

Der Maschinenhersteller kann Zusatz-Funktionen freige-
ben, die nicht in diesem Handbuch beschrieben sind.
Beachten Sie Ihr Maschinenhandbuch.

87 G38 M6

Advertising