Bezugspunkt setzen (zyklus g247) – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 422) ISO programming Benutzerhandbuch

Seite 387

Advertising
background image

HEIDENHAIN iTNC 530

387

8.1

0

Zyklen zur K

o

or

dinat

e

n-Umr

e

c

h

nung

BEZUGSPUNKT SETZEN (Zyklus G247)

Mit dem Zyklus BEZUGSPUNKT SETZEN können Sie einen in einer
Preset-Tabelle definierten Nullpunkt als neuen Bezugspunkt aktivie-
ren.

Wirkung

Nach einer Zyklus-Definition BEZUGSPUNKT SETZEN beziehen sich
alle Koordinaten-Eingaben und Nullpunkt-Verschiebungen (absolute
und inkrementale) auf den neuen Preset.

U

U

U

U

Nummer für Bezugspunkt?

: Nummer des Bezugspunk-

tes aus der Preset-Tabelle angeben, der aktiviert wer-
den soll

Status-Anzeigen

In der zusätzlichen Status-Anzeige werden folgende Daten aus der
Nullpunkt-Tabelle angezeigt (siehe „Koordinaten-Umrechnungen” auf
Seite 41):

n

Name und Pfad der aktiven Nullpunkt-Tabelle

n

Aktive Nullpunkt-Nummer

n

Kommentar aus der Spalte DOC der aktiven Nullpunkt-Nummer

Zusätzlich wird im großen Statusfenster die aktive Preset-Nummer
hinter dem Bezugspunkt-Symbol agezeigt.

Beispiel: NC-Satz

N13 G247 BEZUGSPUNKT SETZEN

Q339=4

;BEZUGSPUNKT-NUMMER

Z

Z

X

X

Y

Y

Beim Aktivieren eines Bezugspunktes aus der Preset-
Tabelle, setzt die TNC alle aktiven Koordinaten-Umrech-
nungen zurück, die mit folgenden Zyklen aktiviert wurden:

n

Zyklus G53/G54, Nullpunkt-Verschiebung

n

Zyklus G28, Spiegeln

n

Zyklus G73, Drehung

n

Zyklus G72, Maßfaktor

Die Koordinaten-Umrechnung aus Zyklus G80, Bearbei-
tungsebene schwenken bleibt dagegen aktiv.

Die TNC setzt den Preset nur in den Achsen, die in der Pre-
set-Tabelle mit Werten definiert sind. Der Bezugspunkt
von Achsen, die mit – gekennzeichnet sind bleibt unverän-
dert.

In der Betriebsart PGM-Test ist Zyklus G247 nicht
wirksam.

Advertising