5 bestimmungen speichern – Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch

Seite 152

Advertising
background image

3.18 Resultate und weitere Bestimmungsdaten

142

PC Control / Touch Control

kann die Liste mit Begründungen durch Anwender mit Administra-

torrechten definiert werden.

Kommentar: Zusätzlich zur Begründung können Sie hier einen

Kommentar eingeben.

Mit [Abbrechen] werden die Angaben verworfen und Sie gelangen zu-

rück zur Übersicht der Bestimmungsdaten. Mit [Unterschr. löschen]

werden sämtliche Unterschriften zur Bestimmung gelöscht und Sie ge-

langen zurück zu den Eigenschaften der Bestimmung.

3.18.5 Bestimmungen speichern

Sie können die aktuelle Bestimmung auf Karte 1, Karte 2 oder einem

freigegebenen Dateispeicher (benötigt 847 USB Lab Link, siehe

Kap. 3.10.11) speichern. So können Sie alle Daten zu einer Bestim-

mung archivieren. Wenn Sie jede Bestimmung speichern möchten,

verwenden Sie die Funktion Automatisch speichern (siehe

Kap. 3.16.10). In der Methode können Sie unter Ablauf/Optionen Me-

thode festlegen, dass am Ende jeder Bestimmung alle Bestimmungs-

daten gespeichert werden sollen. Beim automatischen Speichern mit

Standardeinstellungen wird jede Bestimmung automatisch mit einem

Schreibschutz versehen. So sind Ihre Originaldaten geschützt und

können weder geändert noch gelöscht werden.

Öffnen Sie im Dialog Resultate/Weitere Bestimmungsdaten die

Auswahl Laden/Speichern.

Drücken Sie Speichern. Wie Sie beim Speichern einer Datei vorge-

hen wird in Kap. 3.11.4 beschrieben. Als Dateiname wird Identifi-

kation 1-JJJJMMTT-hhmmss als Standard vorgeschlagen. Der Da-

teiname besteht also aus dem Text, den Sie als Identifikation 1 ein-

gegeben haben, und der Bestimmungszeit. Sie können aber auch

einen beliebigen anderen Dateinamen eingeben. Die Erweiterung

des Dateinamens mit der Bestimmungszeit hat den Vorteil, dass die

Dateinamen für alle Bestimmungen eindeutig sind.

Zu jeder Bestimmung werden folgende Daten gespeichert:
• Berechnete Resultate.
• Alle Rohdaten (Messpunktlisten, Endpunkte,...) und Variablen, die

während der Bestimmung erzeugt wurden.

• Bestimmungseigenschaften.
• Statistik, falls Statistikberechnungen durchgeführt wurden.
• Methode, mit der die Bestimmung durchgeführt wurde.
• Common Variablen (Werte und Eigenschaften aller Common Vari-

ablen zur Bestimmungszeit).

• Wichtigste Titriermitteldaten der verwendeten Titriermittel.
• Wichtigste Kalibrierdaten der verwendeten Sensoren.

Hinweis!

Die Daten, die mit jeder Bestimmung gespeichert werden, sichern die

Rückführbarkeit der Daten und eine GLP-konforme Dokumentation.

Advertising