Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch

Seite 285

Advertising
background image

4

Parameter

PC Control / Touch Control

275

4.8 Kalibrierung

von

Leitfähigkeitsmesszellen

(CAL Cond)

Mit dem CAL Cond-Befehl kann die Zellkonstante einer Leitfähigkeits-

messzelle ermittelt werden.
Unter Kalibrierparameter werden die Parameter für den Ablauf der

Kalibrierung editiert.
Messwertdrift (d): Drift, d. h. Änderung des Messwertes pro Minu-

te, die für die Messwertübernahme unterschritten werden muss. aus

heisst, die Messwertübernahme erfolgt nach der maximalen Warte-

zeit. Das kann sinnvoll sein, wenn die Messzelle sehr langsam an-

spricht.

Wartezeit minimal (d): Die Messwertübernahme erfolgt erst nach

Ablauf der minimalen Wartezeit, auch wenn die Messwertdrift schon

erreicht ist. Die minimale Wartezeit ist nur für driftkontrollierte Mes-

sungen von Bedeutung.

Wartezeit maximal (d): Wenn die Messwertdrift ausgeschaltet oder

noch nicht erreicht ist, erfolgt die Messwertübernahme nach der

maximalen Wartezeit.

Messtemperatur (d): Manuell eingegebene Messtemperatur. Wenn

ein Temperatursensor angeschlossen ist und die Temperaturmes-

sung unter Sensor auf automatisch oder kontinuierlich steht

(siehe Kap. 4.1.5), wird die Temperatur laufend gemessen. Ist aus

definiert, wird die Temperatur nach dem Start abgefragt.

Unter Standard werden die Kenngrössen des verwendeten Kalibrier-

standards eingegeben. Bei der Abfrage nach dem Methodenstart wer-

den diese Werte vorgeschlagen.
Abfrage bei Kalibrierstart: Wenn dieser Parameter eingeschal-

tet ist, werden Sie nach dem Methodenstart aufgefordert, die Werte

der nachstehenden Parameter einzugeben.

Leitfähigkeit Std. (d): Eingabe der Leitfähigkeit des verwende-

ten Kalibrierstandards.

Referenztemp. Std. (d): Eingabe der Referenztemperatur, bei

welcher der Kalibrierstandard die obige Leitfähigkeit besitzt.

Temperaturkoeff. (d): Eingabe des zur obigen Referenztemperatur

gehörenden Temperaturkoeffizienten.

Unter Rührerkontrolle werden die Parameter für die Rührerkontrolle

während der Kalibrierung editiert. Achten Sie darauf, dass unter Befehl

editieren/Rührer

ein Rührer gewählt ist.

Lösung während der Messung rühren (d): Automatisches Ein- und

Ausschalten des Rührers bei Beginn und Ende der Messung.

Rühren vor Messung (d): Wenn das Rühren während der Messung

ausgeschaltet ist, kann vor der Messung gerührt werden. Geben

Sie hier die entsprechende Zeit ein.

Pause vor Messung (d): Wenn vor der Messung gerührt wird (siehe

oben), kann hier eine Pausenzeit eingegeben werden. Während

dieser Zeit wird weder gerührt noch gemessen.

Advertising