4 knickpunkt-auswertung (eval break) – Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch

Seite 256

Advertising
background image

4.4 Auswertungen

246

PC Control / Touch Control

4.4.4 Knickpunkt-Auswertung (EVAL BREAK)

Mit der Knickpunktauswertung werden scharfe Richtungsänderungen in

der Titrationskurve bestimmt. Diese Auswertung wird vor allen Dingen

für photometrische Titrationen und für Leitfähigkeitstitrationen verwen-

det. Das Verfahren beruht darauf, dass Extreme in der 2. Ableitung der

Kurve gesucht werden.

EP-Kriterium: Mass für die minimale Schärfe des Knicks. Je klei-

ner das EP-Kriterium gesetzt wird, desto mehr Knickpunkte werden

gefunden. Da es sich um einen relativen Wert bezogen auf die Ge-

samtmesswertänderung handelt, können bei einem kleinen Mess-

wertbereich schon kleine Messwertänderungen als Knick ausgewer-

tet werden.

Steilheit: Minimale Differenz zwischen der Steilheit vor und nach

dem Knickpunkt. Je kleiner die Differenz, desto mehr Knickpunkte

werden gefunden.

Glättungsfaktor: Je höher der Glättungsfaktor, desto weniger

Endpunkte werden gefunden.

Fenster setzen: Auf der Messwertachse, auf der Volumenachse

oder auf der Zeitachse kann ein Bereich (Fenster) definiert werden.

Die Knickpunktauswertung erfolgt nur im vorgegebenen Fenster. Es

wird jeweils nur der erste Knickpunkt anerkannt, der innerhalb des

gesetzten Fensters liegt.

Mit [Fenster setzen] wird der Dialog für die Eingabe der oberen und

unteren Grenze geöffnet.
Untere Grenze: Messwert, Zeit, bzw. Volumen für die untere Gren-

ze des Fensters.

Obere Grenze: Messwert, Zeit, bzw. Volumen für die obere Grenze

des Fensters.

Als Grenzwerte können auch alle verrechenbaren Variablen als Resul-

tatvariable R1...R9 eingesetzt werden. Definieren Sie dazu in einem vo-

rausgehenden CALC-Befehl die Resultate.
Es können auch mehrere Knickpunkte in einem Fenster ausgewertet

werden.

Advertising