4 parameter, 1 titrationen – Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch

Seite 211

Advertising
background image

4

Parameter

PC Control / Touch Control

201

4 Parameter

In diesem Kapitel werden alle Parameter zu den Methodenbefehlen,

aus denen eine Befehlsliste aufgebaut sein kann, erklärt. Wie Sie ein-

zelne Befehle in die Befehlsliste einfügen, wird in Kap. 3.16.2 beschrie-

ben. Wie Sie einen Befehl in der Liste auswählen und editieren, wird in

Kap. 3.16.1 beschrieben.
Bei vielen Zahleneingaben können Sie anstelle einer Zahl auch einen

Spezialwert (z. B. aus) oder ein Resultat, das vorher berechnet wurde

(z. B. R1), eingeben. Beim PC Control können Sie die Spezialwerte mit

dem Pfeil rechts neben dem Eingabefeld auswählen. Die Resultatvari-

ablen werden direkt über die PC-Tastatur eingegeben. Für den Touch

Control wird die Zahleneingabe in Kap. 3.1.4 beschrieben.
Parameter, die als Direktparameter (siehe Kap. 3.16.5) zur Verfügung

stehen, sind mit (d) markiert. Für weitere Details zu einzelnen Para-

metern, z. B. die Eingabebereiche und Standardwerte, benutzen

Sie bitte die kontextsensitive Online-Hilfe (siehe Kap. 3.3.3).
Die Titrations-, Mess- und Kalibrierbefehle sowie die Auswertungen

können mit dem 846 Dosing Interface nicht ausgeführt werden, da das

Gerät über keinen Messeingang verfügt.
Im Anhang in Kap. 6.6 finden Sie eine Übersicht, welches Gerät über

welche Titrations- und Messmodi verfügt.

4.1 Titrationen

Folgende Titrationsmodi stehen zur Verfügung:
Dynamische Equivalenzpunkttitrationen (DET) mit dynamischer,

inkrementeller Reagenzzugabe für alle Standardtitrationen. Die Vo-

lumeninkremente variieren abhängig von der Steilheit der Kurve.

Dabei werden konstante Messwertänderungen bei jeder Dosierung

angestrebt. Das optimale Volumen für die Dosierung wird aus den

Messwertänderungen der vorhergehenden Dosierungen ermittelt.

Die Messwertübernahme erfolgt driftkontrolliert (Gleichgewichtstitra-

tion) oder nach einer Wartezeit. Equivalenzpunkte werden automa-

tisch ausgewertet.

U/mV

V/mL

Abb. 4.1: Reagenzdosierung für DET

Advertising