Metrohm 840 PC Control 5.0 / Touch Control Benutzerhandbuch

Seite 222

Advertising
background image

4.1 Titrationen

212

PC Control / Touch Control

Für dynamische Equivalenzpunkttitrationen können Sie auch das ERC

zusätzlich zur Titrationskurve anzeigen. Wenn der Unterschied zwischen

den ERCs der Endpunkte gross genug ist, können Sie einen sinnvollen

Wert für das EP-Kriterium auch aus der Kurve ablesen.

Im gezeigten Beispiel wäre ein EP-Kriterium von 20 sinnvoll, wenn nur

der erste Equivalenzpunkt anerkannt werden soll.

Auswertung und Equivalenzpunktkriterium im Mode MET
Die Equivalenzpunkte (EP) werden mit einer Methode lokalisiert, die auf

dem Fortuin-Verfahren beruht und von Metrohm für numerische Verfah-

ren angepasst wurde. Dabei wird die grösste Messwertänderung (∆

n

)

gesucht. Der exakte EP wird mit einem Interpolationsfaktor ρ bestimmt,

der von den ∆-Werten vor und nach ∆

n

abhängig ist:

V

EP

= V

0

+ ρ ∆V

V

EP

= EP-Volumen, V

0

= dosiertes Gesamtvolumen vor ∆

n

, ∆V = Volu-

meninkrement, ρ = Interpolationsfaktor nach Fortuin
Für die Anerkennung der gefundenen EPs wird das gesetzte EP-

Kriterium mit dem gefundenen ERC (Equivalence point Recognition Cri-

terion) verglichen. Das ERC ist die Summe der Messwertänderungen

vor und nach dem Sprung:

|∆

n–2

|+|∆

n–1

|+|∆

n

|+|∆

n+1

|+|∆

n+2

|

Advertising