Ph-/redox-modul, Leitfähigkeitsmodul – Burkert Type 8619 Benutzerhandbuch
Seite 122

120
BedienungundInbetriebnahme
"DIx" = Digitaleingang
"DIx Qv" = Durchfluss, dessen Impulse am Digitaleingang DIx eingehen
"DIx TotA" = Summenzähler A, dessen Impulse über Digitaleingang DIx eingehen ("Tot" = "Mengenzähler")
"DIx TotB" = Summenzähler B, dessen Impulse über Digitaleingang DIx eingehen ("Tot" = "Mengenzähler")
"AIxRaw" = Strom- oder Spannungs-Normsignal das über Analogeingang AIx eingeht
"DIx Hz" = Frequenz, deren Impulse über Digitaleingang DIx eingehen
8.16.3. ph-/redox-modul
pH
mV
ORP
°C
°F
RTD
Mx:pH/ORP
„pH“ = gemessener pH der Flüssigkeit
„mV“ = gemessener pH der Flüssigkeit in mV
„ORP“ = gemessenes Redoxpotential der Flüssigkeit in mV
„°C“ = gemessene Temperatur der Flüssigkeit in °C
„°F“ = gemessene Temperatur der Flüssigkeit in °F
„RTD“ = Widerstand am Temperatureingang in W
8.16.4. leitfähigkeitsmodul
µS/cm
W.cm
°C
°F
RTD
TDS
%
USP
Mx:Leitfähigkeit
"µS/cm" = gemessene Leitfähigkeit der Flüssigkeit
"W.cm" = spez. Widerstand
"°C" = gemessene Temperatur der Flüssigkeit in °C
"°F" = gemessene Temperatur der Flüssigkeit in °F
"RTD" = Widerstand am Eingang der Temperaturstufe in W
"TDS" = Menge der in der Flüssigkeit gelösten Feststoffe in ppm
"%" = Massenkonzentration der Flüssigkeit (Software-Option "Konzentration")
"USP" = Zustand der Funktion USP
Typ 8619
deutsch