Funktionsdiagramm – Burkert Type 8619 Benutzerhandbuch
Seite 13

11
Beschreibung
Funktion
Verfügbarkeit
Formel
Verwendungsbeispiel
PID
als Option (siehe
Kap. 8.10.4)
Kontinuierliche Regelung
Für jeden Eingangstyp; mit internem oder
externem Sollwert.
Zeitgesteuerte
Dosierung
als Option (siehe
Kap. 8.10.4)
z.B. in einem Kühlturm; ermöglicht die
Dosierung von 2 Produkten, in festgelegten
Intervallen oder die zweimal tägliche über
eine Woche geplante Dosierung.
Die Funktion der zeitgesteuerten Dosierung
kann einer EIN/AUS-Funktion nur bei
einer Leitfähigkeitsmessung zugeordnet
werden, um das Vorablassen des Systems
sicherzustellen. Die „EIN/AUS“-Funktion
muss vor der Funktion der zeitgesteuerten
Dosierung parametriert werden.
Volumen-
dosierung
als Option (siehe
Kap. 8.10.4)
für Kühltürme. Abzählen eines definierten
Wasservolumens, dann Aktivierung eines
Wirkglieds während einer definierten Dauer,
um ein Produkt hinzuzufügen, schließlich
Nullstellung des Wasservolumens
Konzentration
als Option (siehe
Kap. 8.10.4)
die Konzentrationskurven für gewisse
Lösungen wie z.B. NaCl oder H2SO4 sind
gespeichert für eine Verwendung über den
gesamten Konzentrationsbereich.
Datenlogger zur
Speicherung
von Daten auf
Speicherkarte
als Option (siehe
Kap. 8.10.4)
Möglichkeit zum Speichern von 1 bis 16
Werten in einem gegebenen Zeitintervall.
5.4.
Funktionsdiagramm
EINGÄNGE
FUNKTIONEN
1)
AUSGÄNGE
Digitaleingänge oder
Frequenzeingänge
Funktion 1
AUSGANG
SIGNAL
Analogeingänge, Strom- oder
Spannung
...
Transistor,
1 und 2
PWM oder
on/off oder
PFM oder
Impuls
Leitfähigkeitssensor
(2 oder 4 Elektroden)
Funktion 6
pH-/Redox-Sensor
4-20 mA
1 und 2
4-20 mA
Temperatursensor,
Pt100 oder Pt1000
Anzeige
Speicherkarte
1)
gleichzeitig aktiv
Typ 8619
deutsch