Kalibrierung eines leitfähigkeitssensors, Seite 94) – Burkert Type 8619 Benutzerhandbuch
Seite 96

94
BedienungundInbetriebnahme
Detailliertes Verfahren zur Kalibrierung des redoxpotenzial-sensors (nur einpunkt-Verfahren)
Das Einpunkt-Kalibrierverfahren erlaubt eine schnelle Kalibrierung, indem der Nullpunkt der Messkurve mit einer
Lösung justiert wird, die ein bekanntes Redoxpotential hat.
→
Den sauberen Sensor in die Redoxlösung
eintauchen: der multiCELL zeigt die
gemessene Potentialdifferenz der Lösung an
→
Die Potentialdifferenz der Redoxlösung (auf
dem Behälter angegeben) eingeben.
Kalibrierung
ORP Kalibrier.
Mx:pH/ORP
1ter Punkt
OK
F4
1ter Punkt
465.0 mV
475.0 mV
Kalibrier-Ergebnis
Offset:-55.60 mV
Der multiCELL zeigt das Ergebnis der Kalibrierung an
1)
1)
• eine Warnung-Meldung weist entweder auf eine falsche Pufferlösung oder eine Alterung des Sensors.
• eine Fehler-Meldung weist darauf hin, dass der Sensor ausgetauscht werden muss.
8.11.9. Kalibrierung eines leitfähigkeitssensors
Zum Einstieg in das Menü Kalibrierung siehe Kap. 8.9.
Kalibrierung
Autom. Kalibrier.
Kalibrier-Intervall
Mx:Leitfähigkeit
Manuelle Kalibrier.
EINGABE
ERGEBNIS
Zell- Konst.
EINGABE
Letzte
ERGEBNIS
Intervall
LESEN
EINGABE
TDS Faktor
EINGABE
Kalib. Logbuch
LESEN
→
Verwenden Sie einer der drei folgenden Verfahren, um einen Leitfähigkeitssensor zu kalibrieren:
•
AUTOM. KALIBRIERUNG: Den Leitfähigkeitssensor kalibrieren, indem automatisch ihre spezifische C-Kons-
tante bestimmt wird; die verwendete Referenzlösung im Menü „Parameter -> Mx:Leitfähigkeit -> Puffer“ ein-
geben. Das Datum der letzten Kalibrierung wird aktualisiert (Funktion „Letzte“ des Untermenüs „Kalibr. Intervall“,
s.u.).
Typ 8619
deutsch