Verkabelung des ausgangsmoduls „out, Verkabelung des „ph/orp“-moduls – Burkert Type 8619 Benutzerhandbuch
Seite 28

26
InstallationundVerkabelung
7.3.4.
Verkabelung des ausgangsmoduls „OuT“
Das Ausgangsmodul „OUT“ bietet
• 2 Analogausgänge 4-20 mA,
• 2 Digitalausgänge.
Die Ausgänge sind galvanisch getrennt, also potentialfrei.
(Kennzeichnung in den Einstellungsmenüs des Aus-
gangsmoduls Mx)
+
-
+
-
1
I+
I-
I+
I-
FE
T+
T-
T+
T-
0 VDC
+
-
12-36 VDC
+
-
0 VDC
12-36 VDC
0 VDC
12-36 VDC
12-36 VDC
0 VDC
2 3 4 5 6 7 8 9
(AO1) (AO2)
(DO1) (DO2)
Last 2
Last 1
1. 4-20 mA Eingang (am
externen Instrument)
1. 4-20 mA Eingang (am
externen Instrument)
Digitalaus-
gänge
Analogaus-
gänge
FE = Funktionserde
Bild 12:
Verkabelung des Ausgangsmoduls „OUT“
7.3.5.
Verkabelung des „ph/OrP“-moduls
• Einen pH/Redox-Sensor im symmetrischen Modus anschließen, um den Einfluss von Störungen zu
vermeiden, und in diesem Fall unbedingt die Äquipotentialelektrode anschließen.
• Wenn der pH/Redox-Sensor im asymmetrischen Modus angeschlossen wird, können die Messwerte für
pH oder Redoxpotential über die Zeit abweichen, wenn die Äquipotentialelektrode nicht angeschlossen
ist.
Typ 8619
deutsch