Burkert Type 8619 Benutzerhandbuch
Seite 94

92
BedienungundInbetriebnahme
• Das Ereignis „Warnung“ kann dem einen und/oder dem anderen der beiden Digitalausgänge zuge-
wiesen werden (siehe Kap. 8.10.20).
• Siehe ebenfalls die Rubrik „Problemlösung“, Kap. 9.3.
KALIBR.-LOGBUCH: Zum Ablesen der letzten ermittelten Kalibrierungswerte.
manuelles Kalibrieren eines ph- oder redox-sensors
• Der pH-Sensor kann in einem Einpunkt-Verfahren oder einem Zweipunkt-Verfahren kalibriert werden.
• Der Redox-Sensor kann nur in einem Einpunkt-Verfahren kalibriert werden.
• Die Grundkalibriergrenzen vor Kalibrierung Ihren Sensor ändern (siehe Kap. 8.10.23).
• Die Funktion HALTEN aktivieren, um den Prozess nicht zu unterbrechen (siehe Kap. 8.11.1).
• Die Elektrode vor jeder Kalibrierung mit einem geeigneten Mittel ordnungsgemäß reinigen.
• Bei einer Zweipunkt-Kalibrierung müssen die verwendeten Pufferlösungen dieselbe Temperatur haben.
• Das Intervall zwischen den Kalibrierungen mit der Funktion „Kalbrier-Intervall“ eingeben (siehe vorherge-
hende Seite): Bei jeder Fälligkeit erzeugt der multiCELL ein Ereignis „Wartung“ und ein Ereignis „Warnung“.
Detailliertes Verfahren zur einpunkt- oder zweipunkt-Kalibrierung eines ph-sensors
• Das Einpunkt-Kalibrierverfahren erlaubt eine schnelle Kalibrierung, indem der Nullpunkt der Messkurve mit einer
Pufferlösung justiert wird, die einen bekannten pH-Wert (zur Kalibrierung eines pH-Sensors: siehe unten) oder
ein bekanntes Redoxpotential (zur Kalibrierung eines Redox-Sensors: siehe Seite 94) aufweist.
• Das Zweipunkt-Kalibrierverfahren erlaubt für einen pH-Sensor eine präzise Kalibrierung des Nullpunkts und der
Steigung der Messkurve des pH-Sensors. Für diesen Vorgang werden zwei Pufferlösungen benötigt: im Allge-
meinen eine erste Lösung mit einem pH = 7 und eine zweite Lösung mit einem dem zu messenden Prozesswert
nahe kommenden pH. Siehe Folgendes Diagramm.
Typ 8619
deutsch