Kalibrieren eines ph- oder redox-sensors – Burkert Type 8619 Benutzerhandbuch
Seite 93

91
BedienungundInbetriebnahme
8.11.8. Kalibrieren eines ph- oder redox-sensors
Zum Einstieg in das Menü Kalibrierung siehe Kap. 8.9.
Kalibrierung
pH auto Kalibr.
Kalibr. Logbuch
Mx:pH/ORP
pH manuelle Kalibr.
1ter Punkt
2ten Punkt?
Spülen
2ter Punkt
Kalibrier-Ergebnis
JA
NEIN
Kalibrier-Ergebnis
pH Kalibrierdaten
Letzte
Isoth. Potential
LESEN
Isoth. Potential
Nullpunkt
EINGABE
Steigung
EINGABE
Isoth. pH
EINGABE
EINGABE
ORP Kalibrierung
1ter Punkt
Kalibrier-Ergebnis
ORP Kalibr.daten
Offset
EINGABE
Kalibr.-Intervall
LESEN
Intervall
EINGABE
→
Verwenden Sie einer der drei folgenden Verfahren, um einen pH-Sensor zu kalibrieren:
•
PH AUTO KALIBR.: Automatisch der pH-Sensor kalibrieren; zuerst die verwendete Pufferlösung um Menü
„Parameter -> Mx:pH/ORP -> Puffer“ auswählen. Die Erkennung des pH-Wertes der Lösung erfolgt auto-
matisch. Wenn eine automatische Kalibrierung des Sensors erfolgt, wird das Datum der letzten Kalibrierung
aktualisiert (siehe Funktion „Letzte“ des Untermenüs „Kalibrier-Intervall“, s.u.).
•
PH MANUELLE KALIBR.: Der pH-Sensor mit 1 oder 2 Punkten mit frei wählbaren Kalibrierlösungen kalib-
rieren. Siehe die Details auf den nächsten Seiten. Wenn eine Kalibrierung des Sensors erfolgt, wird das Datum
der letzten Kalibrierung aktualisiert (siehe Funktion „Letzte“ des Untermenüs „Kalibrier-Intervall“, s.u.).
•
PH KALIBRIERDATEN: die Werte für Nullpunkt und Steigung eingeben, die auf dem Zertifikat des pH-Sensors
angegeben sind (sofern es mitgeliefert wurde). Diese Eingabe aktualisiert das Datum der letzten Kalibrierung
nicht (siehe Funktion „Letzte“ des Untermenüs „Kalibrier-Intervall“).
→
Verwenden Sie einer der zwei folgenden Verfahren, um einen Redox-Sensor zu kalibrieren:
•
ORP KALIBRIERUNG: Der Redox-Sensor mit 1 Punkt kalibrieren. Siehe die Details auf den nächsten Seiten.
•
ORP KALIBR.DATEN: Den auf dem Zertifikat des Redox-Sensors (sofern mitgeliefert) angegebenen Offset-
Wert eingeben. Diese Eingabe ersetzt eine Kalibrierung, die mit der vorstehenden Kalibrierfunktion vorge-
nommen wird.
KALIBR.-INTERVALL: Das Datum der letzten automatischen oder manuellen Kalibrierung ablesen und das Intervall
zwischen den Kalibrierungen in Tagen eingeben: bei jedem Ablaufdatum erzeugt der multiCELL ein Ereignis „Wartung“,
das auf der Anzeige durch das Symbol signalisiert wird und ein Ereignis „Warnung“, das auf der Anzeige durch
das Symbol
signalisiert wird. Soll die Funktion nicht verwendet werden, „0000 Tage“ einstellen.
Typ 8619
deutsch