Transport, verpackung und lagerung – WIKA CTM9100-150 Benutzerhandbuch
Seite 65

65
D
65
WIKA Betriebsanleitung, Typen CTD9100, CTB9100, CTM9100
11263911.02 05/2014 GB/D
4. Aufbau und Funktion / 5. Transport, Verpackung und Lagerung
4.8 Datenschnittstelle
Die Geräte sind mit einer seriellen Kommunikationsschnitt-
stelle RS-485 ausgestattet. Mit Hilfe dieser Schnittstelle
können Sie einen PC, Pegelwandler oder ein Netzwerk
anschließen.
Das verwendete Softwareprotokoll ist ein MODBUS-RTU
Protokoll, das in zahlreichen, auf dem Markt erhältlichen
Überwachungsprogrammen verwendet wird.
Die Übertragungsgeschwindigkeit (Baud-Rate) ist werkseitig
auf 9.600 Baud eingestellt. Auf Anfrage sind andere Übertra-
gungsgeschwindigkeiten möglich.
Die 5-polige Einbaubuchse ist mit zwei Anschlüssen, A
und B, versehen, die Sie an die entsprechenden Anschlüs-
sen des PC, Pegelwandlers oder Netzwerks anschließen
müssen.
Die Mindestanforderung für Betrieb mit USB-Wandler sind:
■
IBM kompatibler PC
■
Installiertes Betriebssytem Microsoft
®
Windows
®
98 SE,
ME, 2000, XP (Home oder Prof.) oder 7
■
Eine USB-Schnittstelle (USB 1.1 oder USB 2.0)
Ein Netzwerkaufbau ermöglicht den Anschluss von bis zu 32
Kalibratoren/Mikrobäder am gleichen Netz.
Zum Aufbau eines Netzwerks müssen werkseitig einige
Einstellungen vorgenommen werden. Hierfür den Lieferanten
oder direkt WIKA kontaktieren.
Bei Zugriff auf die Programmierung über die
Tastatur, während eine Kommunikation über
die serielle Schnittstelle läuft, erscheint auf
der Anzeige die Meldung „buSy“ und weist
damit auf den Zustand „belegt“ hin.
4.9 Schnittstellenprotokoll
Das Schnittstellenprotokoll wird auf Anfrage als spezielles
Zusatzdokument geliefert.
4.10 Schutzleiterüberwachung
VORSICHT!
Der Kalibrator ist zur Kontrolle der Basisi-
solation der Heizung mit einer Schutzleite-
rüberwachung ausgestattet. Die Überwa-
chungseinheit arbeitet unabhängig von
der übrigen Steuerung und schaltet die
Stromversorgung der Heizung ab, sobald
der Kalibrator keine Verbindung mehr zum
Schutzleitersystem der Isolation hat.
Ist die Verbindung zum Schutzleitersystem
wieder hergestellt, schaltet die Überwa-
chungseinheit den Heizkreis automatisch
wieder an die Stromversorgung an.
Draufsicht 5-pol.-Einbaubuchse
5. Transport, Verpackung und Lagerung
5.1 Transport
Kalibrator bzw. Mikrokalibrierbad auf eventuell vorhandene
Transportschäden untersuchen.
Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
5.2 Verpackung
Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen.
Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem
Transport einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbau-
ort, Reparatursendung).
5.3 Lagerung
Zulässige Bedingungen am Lagerort:
■
Lagertemperatur: -10 ... +60 °C
■
Feuchtigkeit: 30 ... 95 % relative Feuchte (keine Betauung)
Folgende Einflüsse vermeiden:
■
Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen
■
Mechanische Vibration, mechanischer Schock (hartes
Aufstellen)
■
Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase
■
Explosionsgefährdete Umgebung, entzündliche
Atmosphären
Zum Anschluss an einen PC müssen die RS-485-Signale
extern in RS-232- bzw. USB-Signale gewandelt werden.
Passende Konverter incl. Treiber sind als Option vorhan-
den. Der PC erfasst alle Betriebsdaten und ermöglicht eine
Programmierung aller Konfigurationsparameter des Kalibra-
tors.