Inbetriebnahme, betrieb – WIKA CTM9100-150 Benutzerhandbuch
Seite 69

69
D
69
WIKA Betriebsanleitung, Typen CTD9100, CTB9100, CTM9100
11263911.02 05/2014 GB/D
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.6 Prüfen von Temperaturfühlern
Zur Prüfung von Temperaturfühlern ein separates Tempe-
ratur-Messinstrument an den Prüfling anschließen. Durch
den Vergleich der am externen Messinstrument angezeigten
Temperatur mit der Referenztemperatur kann eine Aussage
über den Zustand des Prüflings gemacht werden. Hierbei
darauf achten, dass der Prüfling kurze Zeit benötigt, bis er
die Temperatur des Metallblockes bzw. Flüssigkeitsbades
angenommen hat.
WARNUNG!
Es besteht keine Kalibriermöglichkeit
für geerdete Thermoelemente, da der
Heizblock geerdet ist und Messungen
deshalb zu falschen Ergebnissen führen.
6.7 Anfahrprozedur
Bei längerem Nichtgebrauch des Kalibrators ist es möglich,
dass aufgrund des verwendeten Materials (Magnesiumoxid)
Feuchtigkeit in die Heizelemente eindringt.
Nach Transport oder Lagerung des Kalibrators in feuchter
Umgebung müssen die Heizelemente daher beim Anheizen
langsam hochgeheizt werden.
Während des Austrocknungsvorganges ist davon auszuge-
hen, dass der Kalibrator noch nicht die für die Schutzklasse I
erforderliche Isolationsspannung erreicht hat. Der Anfahrsoll-
wert beträgt T
anf
= 120 °C bei einer Haltezeit von T
n
= 15 min.
6.8 Einschalten des Kalibrators/Mikrokalibrierbades
1. Netzanschluss über den mitgelieferten Netzstecker
herstellen.
2. Den Netzschalter betätigen.
Der Regler wird initialisiert.
In der oberen Anzeige PV erscheint tESt.
In der unteren Anzeige SV erscheint die Versionsnummer,
z. B. rL 2.2.
Nach ca. 5 Sek. ist die Initialisierung abgeschlossen und es
wird automatisch der Kalibriermodus angezeigt.
Die eingebauten Heiz- bzw. Kühlelemente temperieren den
Metallblock automatisch von Raumtemperatur auf die am
Regler eingestellte Solltemperatur.
6.9 Anzeige der Referenz- und Solltemperatur
Obere Anzeige PV:
Die rote, 4-stellige 7-Segmentanzeige zeigt die aktuelle
Temperatur des Metallblocks bzw. Flüssigkeitsbades an.
Untere Anzeige SV:
In der grünen, 4-stelligen 7-Segmentanzeige erscheint die
aktuelle Solltemperatur des Metallblockes bzw. Flüssigkeits-
bades.
Ist die eingestellte Solltemperatur erreicht, wird durch kurze
Einschaltimpulse die vom Metallblock bzw. Flüssigkeits-
bad abgestrahlte Wärmeenergie nachgeliefert, sodass die
Temperatur im Inneren konstant gehalten wird.
Anzeige der Referenz- und Solltemperatur
6.10 Ausregelung der Referenztemperatur
Die rote LED OUT 1 zeigt an, dass die Heizung eingeschal-
tet ist.
Während der Aufheizphase zeigt ein Dauerlicht die Zufuhr
von Heizenergie an. Ein Blinken der LED deutet an, dass
die Referenztemperatur, (eingestellte Solltemperatur) bald
erreicht ist und deshalb die Heizenergie nur noch in kurzen
Intervallen zugeführt wird.
Anzeige mit LED OUT 1
Zur Gewährleistung einer guten Temperaturstabilität ist die
Zykluszeit des Reglers niedrig eingestellt und der Regelaus-
gang wird häufig angesprochen.
Regelung erfolgt mittels PID-Algorithmus