Bedienung des kalibrators/mikrokalibrierbades – WIKA CTM9100-150 Benutzerhandbuch

Seite 70

Advertising
background image

70

D

70

WIKA Betriebsanleitung, Typen CTD9100, CTB9100, CTM9100

11263911.02 05/2014 GB/D

7. Bedienung des Kalibrators/Mikrokalibrierbades

7. Bedienung des Kalibrators/Mikrokalibrierbades

Zur Bedienung stehen drei Modi zur Verfügung
Kalibriermodus

In diesem normalen Betriebszustand die Kalibrierung der

Prüflinge vornehmen.
Sollwertmodus

In diesem Modus die Solltemperaturen eingeben.
Hauptmenü

In diesem Modus sämtliche Einstellungen vornehmen, wie

Vorgabe der Solltemperaturen oder Einstellung der Regelpa-

rameter.

7.1 Auswahl der Betriebsarten bei CTM9100-150

Um den Multifunktionskalibrator in der gewünschten

Betriebsart zu betreiben, zuerst die korrekte Linearisie-

rung dem Regler vorgeben. Dazu im Hauptmenü (über die

P-Taste) mit Hilfe der Pfeiltasten die gewünschte Funktion

auswählen.

LI Funktion als Mikrokalibrierbad

DB Funktion als Trockenblock

Ir

Funktion als Infrarot-Schwarzstrahler

SU Funktion als Oberflächen-Temperaturkalibator

Die Bestätigung der gewünschten Funktion erfolgt über die

P-Taste.

Auf dem Hauptbildschirm wird in der PV Zeile dann alle

5 Sek. die ausgewählte Linearsierung (LI, DB, Ir oder SU)

angezeigt.

7.1.1 Arbeitsweise im Kalibriermodus innerhalb der

einzelnen Betriebsarten

Betriebsart Mikrokalibrierbad (mit oder ohne Becher-

einsatz möglich)

Den Magentrührer und den Sensorkorb einsetzen.

Das Mikrokalibrierbad befüllen (siehe Kapitel 6.3.2 „Befül-

len des Mikrokalibrierbades“).

Die Geschwindigkeit des Magnetrührers einstellen, um die

bestmögliche Homogenität zu erreichen.

Um die korrekte Linearisierung des Reglers zu gewähr-

leisten, LI im Regler einstellen. Hierzu ca. 5 Sek. lang die

P-Taste drücken und in dem Hauptmenü die passende

Einstellung mit P bestätigen.

Der Schalter links neben dem Regler auf interne Referenz

einstellen.

Abgewinkelte Fühler, Fühler mit größeren Durchmessern

oder als Sonderbauformen können in einem Block nicht

kalibriert werden. Dafür haben Multifunktionskalibratoren ein

umgewälztes Flüssigkeitsbad. Die Flüssigkeit wird mit Hilfe

eines Magnetrührers umgewälzt und sorgt damit für eine

sehr gute Temperaturverteilung im Bad.

Die verwendeten Flüssigkeiten entsprechend der gewünsch-

ten Kalibriertemperatur auswählen.

Betriebsart Trockenblock

Evt. Reinigung des Tankes

Einsetzen der Einsatzhülse (Aluminium)

Die Geschwindigkeit des Magnetrührers auf „0“ stellen.

Um die korrekte Linearisierung des Reglers zu gewähr-

leisten, DB im Regler einstellen. Hierzu ca. 5 Sek. lang die

P-Taste drücken und in dem Hauptmenü die passende

Einstellung mit P bestätigen.

Der Schalter links neben dem Regler auf externe Referenz

einstellen. Die mitgelieferte externe Referenz in die dafür

vorgesehene Buchse einstecken und in eine passende

Bohrung der Einsatzhülse eintauchen.

Die Einsatzhülse hat mehrere Bohrungen zur Aufnahme

der zu kalibrierenden Temperaturfühler und der externen

Referenz zur Vergleichskalibrierung. Der Block wird bis zur

gewünschten Kalibriertemperatur aufgeheizt oder gekühlt.

Wenn die stabile Temperatur erreicht ist, werden die zu kalib-

rierenden Temperaturfühler mit dem Referenzthermometer

verglichen.

Betriebsart Infrarot

Evtl. Reinigung des Tankes

Einsetzen der Einsatzhülse (hohl, keramikbeschichtet)

Die Geschwindigkeit des Magnetrührers auf „0“ stellen.

Um die korrekte Linearisierung des Reglers zu gewähr-

leisten, Ir im Regler einstellen. Hierzu ca. 5 Sek. lang die

P-Taste drücken und in dem Hauptmenü die passende

Einstellung mit P bestätigen.

Der Schalter links neben dem Regler auf externe Referenz

einstellen. Die mitgelieferte externe Referenz in die dafür

vorgesehene Buchse einstecken und in eine passende

Bohrung am äußeren Rand der Einsatzhülse einbringen.

Der Messfleck des zu kalibrierenden Pyrometers darf in

keinem Fall größer sein, als der Durchmesser der Infrarothül-

se.

Betriebsart Oberfläche

Evtl. Reinigung des Tankes

Einsetzen der Einsatzhülse (hohl, oben mit Kragen

abgesetzt)

Die Geschwindigkeit des Magnetrührers auf „0“ stellen.

Um die korrekte Linearisierung des Reglers zu gewähr-

leisten, SU im Regler eingestellt werden. Hierzu ca. 5 Sek.

lang die P-Taste drücken und in dem Hauptmenü die

passende Einstellung mit P bestätigen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: