Bedienung des kalibrators/mikrokalibrierbades – WIKA CTM9100-150 Benutzerhandbuch

Seite 71

Advertising
background image

71

D

71

WIKA Betriebsanleitung, Typen CTD9100, CTB9100, CTM9100

11263911.02 05/2014 GB/D

7. Bedienung des Kalibrators/Mikrokalibrierbades

Temporäre Solltemperatureinstellung

Anzeige im Kalibriermodus HEIZEN

Anzeige im Kalibriermodus LÜFTER oder KÜHLEN

Den Schalter links neben dem Regler auf externe

Referenz einstellen. Die mitgelieferte externe Referenz

in die dafür vorgesehene Buchse einstecken und in eine

passende Bohrung direkt unterhalb der Oberfläche der

Einsatzhülse einbringen.

Die Kalibrierung von Oberflächen-Temperaturfühlern ist

sehr schwierig und nicht unumstritten. Der auf der Oberflä-

che aufgesetzte Temperaturfühler leitet Wärme von der

Oberfläche ab und erzeugt damit einen kalten Fleck auf der

zu messenden Oberfläche. In dem entwickelten Multifunk-

tionskalibrator wird die Kalibriertemperatur in einer speziell

konstruierten Oberflächenhülse erzeugt und direkt unter der

Oberfläche mit einem Referenzthermometer gemessen. Das

Referenzthermometer ermittelt damit auch die Temperatur

des kalten Fleckes (durch Integration der Temperatur über

die sensitive Länge des Referenzthermometers) und bietet

somit eine wahre Temperaturkalibrierung von Oberflächen-

Temperaturfühlern an.

Die Hülse ist so konstruiert, dass die mitgelieferte externe

Referenz das bestmögliche Ergebnis liefert, da die Tiefe der

Bohrung an die sensitive Länge angepasst ist. Falls eine

eigene externe Referenz zur Vergleichskalibrierung herange-

zogen wird, sicherstellen, dass die sensitive Länge bekannt

ist und in der Mitte der Kalibrieroberfläche liegt.

7.2 Kalibrierung (Kalibriermodus)

Sobald der Kalibrator bzw. das Mikrokalibrierbad eingeschal-

tet ist, befindet er sich nach der Initialisierung im Kalibriermo-

dus.

Auf der oberen Anzeige PV wird die aktuelle Referenztempe-

ratur angezeigt.

Auf der unteren Anzeige SV steht die Solltemperatur.

Die LED OUT 1 signalisiert den Zustand des Ausgangs für

die Heizungsansteuerung:

Leuchtet die LED OUT 1, wird die Temperatur erhöht.

Leuchtet die LED OUT 1 nicht, ist die Heizung ausge-

schaltet.

a) Heizinstrument

Die LED OUT 2 signalisiert den Zustand des Ausgangs für

die Lüftersteuerung:

Leuchtet die LED OUT 2, läuft der Lüfter mit hoher

Drehzahl.

Leuchtet die LED OUT 2 nicht, läuft der Lüfter mit verrin-

gerter Drehzahl.

b) Heiz- und Kühlinstrument

Die LED OUT 2 signalisiert den Zustand des Ausgangs für

die Kühlungsansteuerung:

Leuchtet die LED OUT 2, wird die Temperatur verringert.

Leuchtet die LED OUT 2 nicht, ist die Kühlung ausge-

schaltet.

Zwei Möglichkeiten zur Einstellung der Solltemperatur

Entweder eine temporäre Solltemperatur einstellen (siehe

Kapitel 7.3) oder im Hauptmenü feste Solltemperaturen

speichern (siehe Kapitel. 7.4).

7.3 Einstellen einer temporären Solltemperatur

(Sollwertmodus)

In diesem Betriebszustand eine gespeicherte Solltemperatur

temporär verändern.

1. Kurz die Taste P drücken.

Auf der oberen Anzeige PV wird der zur Zeit aktive

Sollwertspeicher z. B. SP2 (Setpoint 2) angezeigt.

Auf der unteren Anzeige SV steht die dazugehörige

Solltemperatur.

2. Durch Drücken der Taste 5 die Solltemperatur erhöhen.

Durch Drücken der Taste 6 die Solltemperatur reduzie-

ren.

3. Durch erneutes Drücken der Taste P den neu eingestellten

Sollwert bestätigen.

Die LED OUT 2 signalisiert den Zustand des Ausgangs für

die Lüfter-/Kühlungsansteuerung.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: