Wartung, reinigung und rekalibrierung – WIKA CTM9100-150 Benutzerhandbuch
Seite 82

82
D
82
WIKA Betriebsanleitung, Typen CTD9100, CTB9100, CTM9100
11263911.02 05/2014 GB/D
9. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
9. Wartung, Reinigung und Rekalibrierung
9.1 Wartung
Die hier beschriebenen Geräte sind wartungsfrei.
Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzufüh-
ren.
Ausgenommen ist der Austausch der Schmelzsicherung. Vor
dem Austausch der Schmelzsicherung ist der Kalibrator bzw.
das Mikrokalibrierbad durch Ziehen des Netzkabels aus der
Netzsteckdose von der Netzspannung zu trennen.
9.2 Reinigung
VORSICHT!
■
Den Kalibrator bzw. das Mikrokalibrierbad
abkühlen, wie in Kapitel 8 „Abkühlen des
Metallblockes bzw. Mikrokalibrierbades“
beschrieben.
■
Vor der Reinigung den Kalibrator bzw.
das Mikrokalibrierbad ausschalten und
vom Netz trennen.
■
Das Gerät mit einem feuchten Tuch
reinigen.
■
Elektrische Anschlüsse nicht mit Feuch-
tigkeit in Berührung bringen.
■
Ausgebautes Gerät vor der Rücksendung
spülen bzw. säubern, um Personen und
Umwelt vor Gefährdung durch anhaften-
de Messstoffreste zu schützen.
■
Messstoffreste im ausgebauten Gerät
können zur Gefährdung von Personen,
Umwelt und Einrichtung führen.
Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen
ergreifen.
Hinweise zur Rücksendung des Gerätes
siehe Kapitel 11.2 „Rücksendung“.
9.2.1 Reinigung von Kalibratoren mit Einsatzhülse
Bei Kalibratoren mit Einsatzhülsen entsteht während des
Betriebes eine geringe Menge Metallstaub, der Block und
Hülse verklemmen kann. Um dies zu verhindern, in regelmä-
ßigen Abständen und vor einer längeren Außerbetriebnahme
des Kalibrators die Einsatzhülsen aus dem Heizblock entfer-
nen. Die Heizblockbohrung mit Pressluft ausblasen und die
Bohrung und Hülse mit einem trockenen Tuch reinigen.
9.2.2 Lüftergitterreinigung
Jeder Kalibrator besitzt am Boden ein engmaschiges Luftgit-
ter, durch das Kühlluft in den Kalibrator gefördert wird. Das
Gitter je nach Luftverunreinigung in regelmäßigen Abständen
durch Absaugen oder Abbürsten reinigen.
9.2.3 Reinigung des Mikrokalibrierbades
Das Silikonöl möglichst vollständig aus dem Tank entfernen.
Danach den Sensorkorb aus dem Tank nehmen und den
Korb, Magnetrührer und Tank mit Wasser, dem reichlich
Spülmittel zugesetzt wird, reinigen. Alles gut trocknen lassen.
Wenn destilliertes Wasser benutzt wird, die Kalibrierflüssig-
keit entfernen und den Sensorkorb, den Magnetrührer und
den Tank gut trocknen lassen.
9.2.4 Außenreinigung
Den Kalibrator bzw. das Mikrokalibrierbad von außen mit
einem feuchten Tuch und etwas Wasser oder mit einem
lösungsmittelfreien, leichten Reinigungsmittel reinigen.
9.3 Rekalibrierung
DKD/DAkkS-Schein
Der Kalibrator bzw. das Mikrokalibrierbad ist vor der Auslie-
ferung mit Messmitteln, die rückführbar sind auf national
anerkannte Standards, abgeglichen und geprüft.
Auf der Grundlage der DIN ISO 10012 ist der Kalibrator bzw.
das Mikrokalibrierbad je nach Anwendungsfall in angemes-
senen, periodischen Intervallen zu überprüfen.
Es wird empfohlen, das Gerät in regelmäßigen Zeitabstän-
den von ca. 12 Monaten oder etwa 500 Betriebsstunden
durch den Hersteller rekalibrieren zu lassen.
Jede werkseitige Rekalibrierung beinhaltet außerdem eine
umfangreiche und kostenfreie Überprüfung aller Systempara-
meter auf Einhaltung der Spezifikationen. Die Grundeinstel-
lungen werden wenn notwendig korrigiert.
Die Grundlage der Rekalibrierung ist die Richtlinie des
Deutschen Kalibrierdienstes DKD R5-4. Die hier beschriebe-
nen Maßnahmen werden bei der Rekalibrierung angewendet
und berücksichtigt.