Bedienung des kalibrators/mikrokalibrierbades – WIKA CTM9100-150 Benutzerhandbuch
Seite 77

77
D
77
WIKA Betriebsanleitung, Typen CTD9100, CTB9100, CTM9100
11263911.02 05/2014 GB/D
7. Bedienung des Kalibrators/Mikrokalibrierbades
7.4.7 Abruf der gespeicherte Solltemperaturen
Die gespeicherten Solltemperaturen können im Kalibriermo-
dus abgerufen werden.
Für ca. 2 Sek. die Taste U drücken. Der aktuelle Sollwertspei-
cher wird geöffnet.
Auf der oberen Anzeige PV erscheint die z. Zt. aktuelle
Referenztemperatur.
Auf der unteren Anzeige SV erscheint für 2 Sek. der Sollwert-
speicher SP1, SP2, SP3 oder SP4 und anschließend die
dazugehörige aktuell eingestellte Solltemperatur.
Es erscheint erst der Sollwertspeicher SP1, SP2, SP3 oder
SP4.
Danach erscheint die gespeicherte Solltemperatur.
Um einen anderen gespeicherten Sollwert zu erhalten,
erneut auf die Taste U drücken.
Der angewählte Temperaturwert wird direkt übernommen
und angefahren.
7.4.8 Einstellen einer Gradientenregelung und eines
Temperaturprofils
Mit Hilfe der Gradientenregelung wird die Zeit bestimmt, in
der die Solltemperatur erreicht wird. Diese Zeit kann kürzer
oder länger sein, als die, die der Kalibrator bzw. das Mikroka-
librierbad normalerweise benötigen würde.
Bei Änderung der Solltemperatur oder Einschalten des Kalib-
rators bzw. Mikrokalibrierbades wird automatisch bestimmt,
welcher der Gradienten benutzt wird (Aufheizgradient SLor
oder Abkühlgradient SLoF).
Im Kalibrator bzw. im Mikrokalibrierbad kann die Verweilzeit
dur.t so programmiert werden, dass die erreichte Solltem-
peratur im Sollwertspeicher SP1 automatisch nach vorgege-
bener Zeit auf die Solltemperatur im Sollwertspeicher SP2
umschaltet.
Es wird ein einfaches Temperaturprofil erzeugt.
Nach Einschaltung des Kalibrators bzw. Mikrokalibrierbad
wird automatisch das Temperaturprofil durchlaufen.
Aufheizgradient SLor
Der Aufheizgradient SLor ist aktiv, wenn die Referenztempe-
ratur niedriger ist als die Solltemperatur.
Jeder Kalibratortyp hat eine maximale Heizleistung und
damit sind nur Einstellungen < als diese Heizleistung sinnvoll
und verlängern die Zeit zum Erreichen der Solltemperatur.
Kalibratortyp
(Heizen/Kühlen)
Einstellung für
SLor
CTD9100-165
< 7 °C/min
CTB9100-165 / CTM9100-150
mit Silikonöl 10 CS
< 3 °C/min
CTB9100-165 / CTM9100-150
mit destilliertem Wasser
< 5 °C/min
CTM9100-150 als Kalibrator
< 3 °C/min
CTM9100-150 als Infrarotkalibrator < 3 °C/min
CTM9100-150 als Oberflächenka-
librator
< 3 °C/min
Kalibratortyp
(Heizen)
Einstellung für
SLor
CTD9100-450 / CTD9100-650
< 35 °C/min
CTB9100-225
mit Silikonöl 20 CS
< 22 °C/min
CTB9100-225
mit destilliertem Wasser
< 12 °C/min
Gradientenregelung und Temperaturprofil
Anzeigen beim Abrufen der Solltemperaturen