4 ausgänge des ausgangssignal-schaltgeräts (ossd), 5 hilfsausgang (aux), 6 überwachung externer geräte (edm) – Banner MMD-TA-11B Muting Modules Benutzerhandbuch
Seite 16: 1 einkanal-überwachung, 2 zweikanal-überwachung, 3 keine edm-überwachung, Sicherheit din-muting-modul

Sicherheit
DIN-Muting-Modul
6
132540 08.08.07
HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
Verriegelungsschalter mit Zwangsöffnung
Verriegelungsschalter für das Muting-Modul müssen mehrere Anfor-
derungen erfüllen. Jeder Schalter muss elektrisch isolierte Kontakte
haben: mindestens einen Öffnerkontakt von jedem einzeln montier-
ten Schalter.
Die Kontakte müssen entsprechend IEC 60947-5-1 über Zwangsöff-
nung verfügen und einer oder mehrere Öffnerkontakte müssen für Si-
cherheitsanwendungen ausgelegt sein. Durch die Zwangsöffnung
wird der Schalter ohne Verwendung von Federkraft zwangsgeöffnet,
wenn das Betätigungselement deaktiviert oder aus seiner Ausgangs-
position bewegt wurde (zu Beispielen siehe Banner-Personens-
chutz-Katalog). Außerdem müssen die Schalter im
Zwangsführungsmodus montiert werden, damit sie das Betätigungs-
element aus seiner Ausgangsposition bewegen/deaktivieren und
den Öffnerkontakt öffnen, wenn die Schutzeinrichtung öffnet.
1.11.4 Ausgänge des Ausgangssignal-Schaltgeräts
(OSSD)
Das DIN-Muting-Modul MMD-TA-12B hat zwei Sicherheits-Transi-
storausgänge (Y5-Y6, Y7-Y8), und das DIN-Muting-Modul MMD-TA-
11B hat zwei Sicherheitsausgänge mit festverdrahteten Schließer-
kontakten (13-14, 23-24), die als „OSSD1“ und „OSSD2“ gekenn-
zeichnet sind (siehe
). Die Sicherheits-
Transistorausgänge werden aktiv überwacht, damit Kurzschlüsse
zur Versorgungsleitung, zu den Ausgängen selbst und zu anderen
elektrischen Energiequellen erkannt werden. Wenn eine Störung er-
kannt wird, schalten die Ausgänge in einen AUS-Zustand. Bei Schal-
tungen, für die die höchste Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstufe
erforderlich ist, muss jedes OSSD die Bewegung der überwachten
Maschine im Notfall stoppen können.
Während des Muting-Abschnitts des Maschinenzyklus werden die
MSSI-Eingänge ignoriert, aber OSSD 1 und OSSD 2 bleiben AN.
Wenn die MSSI während der anderen Abschnitte des Maschinenzy-
klus (ohne Muting) entweder öffnet oder AUS geht, gehen OSSD 1
und OSSD 2 AUS.
Wenn die USSI-Schnittstelle öffnet, gehen OSSD1 und OSSD2 in je-
dem Fall AUS. Siehe
für Zeitablauf-
Diagramme.
1.11.5 Hilfsausgang (Aux)
Der pnp-Überwachungs-Hilfsausgang (Aux) (Z3-Z4) am
MMD-TA-12B und der parallele Öffnerkontaktausgang am -11B sind
für nicht-sicherheitsrelevante Zwecke bestimmt. Der Status dieses
Hilfsausgangs wird durch die grüne LED angezeigt. Siehe
für weitergehende Informationen.
1.11.6 Überwachung externer Geräte (EDM)
Zwei Eingänge (siehe
,
) sind zur Überwachung des Status ex-
terner Vorrichtungen wie z. B. MPSEs vorgesehen. Sie sind mit EDM
1 (Y1-Y2) und EDM 2(Y3-Y4) gekennzeichnet. Die EDM-Eingänge
des Moduls können auf drei Arten konfiguriert werden: Einkanal,
Zweikanal und keine Überwachung (siehe
zu DIP-Schaltereinstellungen und
externen Anschluss). Einkanal- und Zweikanal-EDM werden verwen-
det, wenn die OSSD-Ausgänge die Entregung der MPSEs oder ex-
terner Vorrichtungen direkt steuern.
1.11.6.1 Einkanal-Überwachung
Eine Reihenschaltung geschlossener Monitorkontakte, die von je-
dem durch das DIN-Muting-Modul gesteuerten Gerät zwangsgeführt
(mechanisch verbunden) werden. Die Monitorkontakte müssen ge-
schlossen sein, bevor das Modul zurückgesetzt werden kann (entwe-
der manuell oder automatisch). Nachdem ein Reset durchgeführt
und die Sicherheitsausgänge (OSSDs) geschlossen wurden, wird
der Status der Monitorkontakte nicht länger überwacht. Die Monitor-
kontakte müssen jedoch innerhalb von 200 ms geschlossen werden,
nachdem die OSSD-Ausgänge ausgeschaltet worden sind.
1.11.6.2 Zweikanal-Überwachung
Ein unabhängiger Anschluss geschlossener Monitorkontakte, die
von jedem durch das DIN-Muting-Modul gesteuerten Gerät zwangs-
geführt (mechanisch verbunden) werden. Beide EDM-Eingänge
müssen geschlossen werden, bevor das Modul zurückgesetzt und
die OSSDs eingeschaltet werden können. Während die OSSDs AN
sind, können die Eingänge ihren Zustand ändern (entweder beide of-
fen oder beide geschlossen). Wenn die Eingänge länger als 200 ms
im entgegengesetzten Zustand bleiben, erfolgt ein Sperrzustand. Au-
ßerdem müssen beide Eingänge 200 ms, nachdem die OSSD-Aus-
gänge AUS gehen, geschlossen sein, oder es erfolgt ein
Sperrzustand.
1.11.6.3 Keine EDM-Überwachung
Wenn keine EDM-Überwachung gewünscht wird, müssen die 1-ch/2-
ch-Wahlschalter als Zweikanal-EDM konfiguriert und Y1 an Y3 ge-
brückt werden. Wenn das Modul auf „keine EDM-Überwachung“ ein-
gestellt ist, muss der Anwender dafür sorgen, dass eine einzelne
Störung der externen Vorrichtungen nicht zu einem gefährlichen Zu-
stand führt und dass ein weiterer Maschinenzyklus verhindert wird
(siehe
, Steuerungszuverlässigkeit).