6 anschluss & überprüfung vor der inbetriebnahme, 1 allgemeines, 2 vorbereitung – Banner MMD-TA-11B Muting Modules Benutzerhandbuch
Seite 42: Montage din-muting-modul

32
132540 08.08.07
HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
Montage
DIN-Muting-Modul
Kategorie 4
Die selbstüberwachenden MSSI- oder SSI-Eingänge können so an-
geschlossen werden, dass eine Anwendung der Kategorie 4 erreicht
wird. Das Fehlerausschlussprinzip muss in die Konstruktion und In-
stallation integriert werden, um die Wahrscheinlichkeit katastrophaler
Defekte/Fehler, die zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen könn-
ten, entweder zu beseitigen oder auf einen akzeptablen Mindest-Ri-
sikograd zu reduzieren.
Für einen typischen SSI/MSSI-Anschluss einer trennenden Schutz-
einrichtung oder eines Sicherheitstors der Kategorie 4 siehe
.
4.5.5.5 Anschluss von zusätzlichen Sicherheitssystemen an
die SSI
Eine Vielzahl von Sicherheitssystemen kann an die MSSI und die
SSI angeschlossen werden. Jede Schutzanwendung stellt ihre be-
sonderen Anforderungen. Der Anwender ist für richtige Installation
und Anwendung verantwortlich, sowie dafür, dass alle geltenden
Normen und Bestimmungen erfüllt werden.
zeigt ein typisches Beispiel für die Flexibilität der SSI.
Zugangs-/Ausgangs-Sicherung mit Mehrstrahl-Sicherheitssys-
tem (mit Muting) & Sicherheitsmattensystem
Diese Anwendung ist häufig bei einer Vielzahl von Situationen wie
Fertigungszellen, Roboterarbeitszellen, Palettieranlagen und Absta-
pelanlagen (für weitere Informationen siehe
).
Eine der vielen Anforderungen an diese Muting-Anwendung besteht
darin, dass es nicht möglich sein darf, dass Personal vor, hinter oder
neben dem Objekt, das dem Muting unterliegt (zum Beispiel dem
Trägerkorb), entlanggeht, ohne dass es erfasst wird und die gefähr-
liche Maschinenbewegung gestoppt wird.
zeigt, wie zusätzliche Schutzeinrichtungen
(z. B. Sicherheitsmatten oder horizontale Sicherheits-Lichtvorhänge)
angeschlossen werden können, um Personal daran zu hindern, wäh-
rend eines Muting-Zustands in den Gefahrenbereich zu treten.
4.6 ANSCHLUSS & ÜBERPRÜFUNG VOR
DER INBETRIEBNAHME
4.6.1 ALLGEMEINES
Ausführung MMD-TA-11B hat zwei Sicherheitsrelais-Schließeraus-
gangskontakte (13-14 und 23-24) zum Anschluss eines externen
MPSE1 und MPSE2 (siehe
).
Ausführung MMD-TA-12B hat zwei pnp-Sicherheits-Transistoraus-
gänge, OSSD1 und OSSD2 (Y5-Y6 und Y7-Y8), siehe
.
Zur Überwachung externer Vorrichtungen (beide Ausführungen)
müssen Öffnerkontakte dieser Vorrichtungen an EDM 1 (Y1-Y2) und
EDM 2 (Y3-Y4) angeschlossen werden.
Bevor weitergemacht wird, ist sicherzustellen, dass die Stromversor-
gung zur Maschine unterbrochen worden ist bzw. die Maschinen-
steuerung nicht mit Strom versorgt wird, und dass die Maschinen-
Kontrollelemente (MPSEs) zu diesem Zeitpunkt nicht an die OSSD-
oder Relais-Sicherheitsausgänge angeschlossen sind bzw. von ih-
nen gesteuert werden. Permanente Anschlüsse werden nach der
Überprüfung des Moduls vor der Inbetriebnahme vorgenommen (sie-
he
Die Überprüfung vor der Inbetriebnahme muss durch eine
zierte Person entsprechend Abschnitt 1.9.2 auf Seite 3
durchgeführt
werden. Sie darf nur erfolgen, nachdem das Modul konfiguriert und
die an den MSSI- und SSI-Eingängen angeschlossenen Sicherheits-
systeme richtig installiert und konfiguriert worden sind (entsprechend
Die Überprüfung vor der Inbetriebnahme muss aus folgenden Grün-
den durchgeführt werden:
• Um die korrekte erstmalige Installation des Systems zu
garantieren
• Um korrekte Systemfunktionalität zu gewährleisten, wenn
Wartungsarbeiten oder Änderungen am System oder an der durch
das System überwachten Anlage vorgenommen werden (einen
Zeitplan der erforderlichen Überprüfungen finden Sie in
).
Bei die Überprüfung vor der Inbetriebnahme müssen das Muting-Mo-
dul und angeschlossene Sicherheitssysteme überprüft werden, ohne
dass die Stromversorgung zur überwachten Maschine hergestellt
wurde. Die endgültigen Anschlüsse an die überwachte Maschine
dürfen erst vorgenommen werden, nachdem diese Systeme über-
prüft worden sind.
4.6.2 Vorbereitung
Folgendes ist zu überprüfen:
1) Ob die Stromversorgung von der Maschine getrennt wurde,
oder ob keine Stromverbindung zu den Bedienelementen oder
Auslöseschaltern der Maschine besteht.
2) Ob der Maschinensteuerkreis zu diesem Zeitpunkt nicht an die
OSSD-Ausgänge angeschlossen ist (dauerhafte Anschlüsse
werden nach dieser Überprüfung vor der Inbetriebnahme vorge-
nommen), und ob die OSSD-Leitungen isoliert sind (d. h. nicht
untereinander, an stromführende Leitungen oder an Erde kurz-
geschlossen sind).