2 überprüfung der schutzeinrichtungen, Montage din-muting-modul – Banner MMD-TA-11B Muting Modules Benutzerhandbuch
Seite 46

36
132540 08.08.07
HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
Montage
DIN-Muting-Modul
4.8.2 Überprüfung der Schutzeinrichtungen
1) Prüfen Sie, ob die überwachte Maschine vom Typ und von der
Konstruktion her mit dem installierten Schutzeinrichtungssy-
stem kompatibel ist (siehe
.
❏
2) Führen Sie die Überprüfungen für die an die MSSI- und die SSI-
Eingänge angeschlossenen externen Sicherheitssysteme wie in
den jeweiligen Anleitungen beschrieben durch. Machen Sie
nicht weiter, bevor nicht alle Überprüfungen erfolgreich abge-
schlossen und alle Probleme behoben worden sind.
❏
3) Prüfen Sie, ob:
• Zugang zu gefährlichen Teilen der überwachten Maschine
aus keiner Richtung möglich ist, die nicht durch das
Sicherheitssystem, feste Schutzeinrichtungen oder
zusätzliche Schutzeinrichtungen geschützt ist
• Zusätzliche und feste Schutzeinrichtungen entsprechend den
geltenden Sicherheitsnormen installiert worden sind und
ordnungsgemäß funktionieren
❏
4) Prüfen Sie, ob der Reset-Schalter außerhalb des überwachten
Bereichs und vom überwachten Bereich aus unzugänglich mon-
tiert ist, und dass Vorrichtungen zur Verhinderung versehentli-
cher Betätigung vorhanden sind.
❏
5) Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse zwischen den
OSSD-Ausgängen des Moduls und den Bedienelementen der
überwachten Maschine, um sicherzustellen, dass die Verdrah-
tung die in
angeführten Anforderun-
gen erfüllt.
❏
6) Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung zur überwachten
Maschine AUS ist.
❏
7) Legen Sie Spannung an das DIN-Muting-Modul an.
❏
8) Prüfen Sie, ob externe Sicherheitssysteme ein grünes/Bereit-
schaftssignal an die MSSI- und SSI-Eingänge schicken, und ob
die grünen MSSI- und SSI-LEDs (zwei LED-Paare neben jeder
Klemme) leuchten.
❏
Wenn das System für manuellen Reset konfiguriert wurde, blinkt
die gelbe Status-Anzeige.
❏
9) Führen Sie wie in
Abschnitt 4.5.1.1 auf Seite 26
beschrieben ei-
nen manuellen Reset durch. Prüfen Sie, ob die grüne Status-An-
zeige permanent leuchtet.
❏
☛
Eine rot blinkende Statusanzeige bedeutet, dass ein Sperrzu-
zu Informatio-
nen.
❏
10) Erzeugen Sie in einem Muting-freien Zustand von der an der
MSSI angeschlossenen Schutzeinrichtung aus einen Stoppbe-
fehl (unterbrechen Sie z. B. den definierten Bereich eines Si-
cherheits-Lichtvorhangs).
❏
11) Prüfen Sie, ob die LEDs der MSSI-Kanäle A und B AUS sind, die
grüne Status-Anzeigen-LED AUS ist und die rote und gelbe LED
AN sind.
❏
12) Setzen Sie zuerst die Schutzeinrichtung und dann das Modul
zurück (bei manuellem Reset).
❏
13) Erzeugen Sie von der an der SSI angeschlossenen Schutzein-
richtung aus einen Stoppbefehl (betätigen Sie z. B. den Not-
Aus-Schalter).
❏
14) Prüfen Sie, ob die SSI-Kanäle A und B ausgehen, die grüne Sta-
tus-Anzeigen-LED AUS ist und die rote und grüne LED AN sind.
❏
15) Setzen Sie zuerst die Schutzeinrichtung und dann das Modul
zurück (bei manuellem Reset).
❏
16) Schalten Sie die Versorgung zur überwachten Maschine ein und
achten Sie darauf, dass die Maschine nicht startet.
❏
17) Erzeugen Sie von der an der SSI und der MSSI angeschlosse-
nen Schutzeinrichtung aus während eines Zustands ohne Mu-
ting einen Stoppbefehl.
❏
18) Stellen Sie sicher, dass die überwachte Maschine nicht in Bewe-
gung gesetzt werden kann, wenn ein Stoppbefehl vorliegt.
❏
19) Setzen Sie zuerst die Schutzeinrichtung und dann das Modul
zurück (bei manuellem Reset).
❏
20) Setzen Sie die überwachte Maschine in Gang und erzeugen Sie
bei laufender Maschine wie in
oben von jeder Schutz-
einrichtung aus einen Stoppbefehl.
❏
☛
Versuchen Sie nicht, Gegenstände in die Gefahrenstellen der
Maschine einzuführen.
21) Prüfen Sie, ob die gefährlichen Bereiche der Maschine nach
Ausgabe des Stoppbefehls ohne erkennbare Verzögerung zum
Stillstand kommen.
❏
22) Prüfen Sie, ob die Maschine nach einem Reset der Schutzein-
richtung und des Moduls nicht automatisch neu startet, sondern
dass zum Neustart der Maschine Startelemente aktiviert werden
müssen.
❏
23) Schalten Sie die Versorgungsspannung zum Modul aus.
❏
24) Kontrollieren Sie, ob alle OSSD-Ausgänge sofort ausgehen und
erst wieder angehen können, wenn der Strom wieder einge-
schaltet und ein Reset durchgeführt wird.
❏
25) Überprüfen Sie mit einem zu diesem Zweck geeigneten Gerät,
ob die Maschinenstoppzeit dieselbe oder kürzer ist als die vom
Hersteller der Maschine spezifizierte Gesamtansprechzeit.
(Banners Anwendungsabteilung kann Ihnen auf Anfrage hierzu
eventuell ein geeignetes Gerät empfehlen.)
❏
Setzen Sie den Betrieb des Systems nicht fort, solange die Über-
prüfung nicht komplett durchgeführt wurde und alle Probleme
behoben worden sind.