Montage din-muting-modul, Achtung – Banner MMD-TA-11B Muting Modules Benutzerhandbuch
Seite 40

30
132540 08.08.07
HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
Montage
DIN-Muting-Modul
Sicherheitsstufen von Sicherheitsschaltungen und Not-Aus-
Funktionen
Als Teil der geforderten Risikobeurteilung für die Maschine wird in
IEC/EN 60204-1 angegeben, dass die Sicherheitsleistung das Risiko
durch erkannte Gefahren, die bei der Risikobeurteilung bestimmt
wurden, reduzieren muss. Siehe
Abschnitt 4.5.5.1 auf Seite 28
und
Abschnitt 4.5.5.2 auf Seite 28
für Richtlinien, wenn die in ISO 13849-
1 (EN954-1) beschriebenen Anforderungen umgesetzt werden
sollen.
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Anforderungen müssen Kon-
struktion und Installation der Not-Aus-Vorrichtung (z. B. Schalter, Ta-
ster oder Seilzug) derartig sein, dass die Möglichkeit eines
katastrophalen Defekts der Vorrichtung, der zum Verlust der Sicher-
heitsfunktion führt, ausgeschlossen werden muss. Entsprechend der
Anforderung in ISO 13849-2 wird von elektromechanischen Vorrich-
tungen mit Kontakten, die in Übereinstimmung mit IEC 60947-5-1,
Anhang K, gefertigt und nach den Herstelleranweisungen installiert
worden sind, erwartet, dass sie öffnen, wenn die Not-Aus-Vorrich-
tung betätigt wird.
Kategorie 2
Eine einkanalige Not-Aus-Anwendung bietet gewöhnlich eine Schal-
tungsleistung der Kategorie 2, da ein Kurzschluss den Verlust der Si-
cherheitsfunktion bewirken könnte. Das Fehlerausschlussprinzip
muss in die Konstruktion und Installation integriert werden, um die
Wahrscheinlichkeit unerkannter Fehler oder Defekte, die zum Verlust
der Sicherheitsfunktion führen können, entweder zu beseitigen oder
auf einen akzeptablen Mindest-Risikograd zu reduzieren. Für einen
typischen Anschluss einer SSI-Not-Aus-Vorrichtung der Kategorie 2
siehe
.
Kategorie 3
Ein zweikanaliger Anschluss zum Schalten von +24 VDC ist gewöhn-
lich eine Anwendung der Kategorie 3, da ein einzelner Ausfall nicht
zum Verlust der Sicherheitsfunktion führt. Der Verlust der Schaltfä-
higkeit in einem Kanal wird durch Betätigung des Not-Aus-Schalters,
Öffnen des zweiten Kanals und die Überwachungsfunktion der SSI-
Eingänge erkannt. Ein Kurzschluss zwischen Eingangskanälen oder
Sicherheitsausgängen wird jedoch möglicherweise nicht erkannt. Es
ist zu beachten, dass eine Anhäufung von Fehlern den Verlust der Si-
cherheitsfunktion bewirken kann (siehe
).
Das Fehlerausschlussprinzip muss in die Konstruktion und Installati-
on integriert werden, um die Wahrscheinlichkeit unerkannter Fehler
oder katastrophaler Defekte, die zum Verlust der Sicherheitsfunktion
führen könnten, entweder zu beseitigen oder auf einen akzeptablen
Mindest-Risikograd zu reduzieren. Für einen typischen Anschluss ei-
ner SSI-Not-Aus-Vorrichtung der Kategorie 3 siehe
Kategorie 4
Die selbstüberwachenden SSI-Eingänge können so angeschlossen
werden, dass eine Anwendung der Kategorie 4 erreicht wird. Das
Fehlerausschlussprinzip muss in die Konstruktion und Installation in-
tegriert werden, um die Wahrscheinlichkeit katastrophaler Defekte
oder Fehler, die zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen könnten,
entweder zu beseitigen oder auf einen akzeptablen Mindest-Risiko-
grad zu reduzieren. Für einen typischen Anschluss einer SSI-Not-
Aus-Vorrichtung der Kategorie 4 siehe
4.5.5.4 Anschluss von trennenden Schutzeinrichtungen oder
Sicherheits-Verriegelungstoren an die SSI/MSSI
Die SSI (bzw. MSSI) kann zur Überwachung von Sicherheits-Verrie-
gelungstoren oder trennenden Schutzeinrichtungen verwendet
werden.
Die Anforderungen an die Steuerungszuverlässigkeit oder Sicher-
heitskategorie per ISO 13849-1 (EN954-1) bei der Anwendung von
trennenden Schutzeinrichtungen variieren stark. Während Banner
Engineering bei jeder Anwendung immer die höchste Sicherheitsstu-
fe empfiehlt, liegt es in der Verantwortung des Anwenders, jedes Si-
cherheitssystem sicher zu installieren, einzusetzen und zu warten
und alle geltenden Gesetze und Bestimmungen zu erfüllen.
Die Sicherheitsleistung muss das Risiko durch erkannte Gefahren,
die bei der Risikobeurteilung der Maschine bestimmt wurden, redu-
zieren. Siehe
Abschnitt 4.5.5.1 auf Seite 28
für Richtlinien, wenn die in ISO 13849-1 (EN954-1) be-
schriebenen Anforderungen umgesetzt werden sollen.
Zusätzlich zu den in diesem Abschnitt aufgeführten Anforderungen
sollten Konstruktion und Installation der Sicherheitsvorrichtung ISO
14119 entsprechen.
ACHTUNG!
MEHRERE NOT-AUS-SCHALTER
• D
IE
K
ONTAKTE
DES
ENTSPRECHENDEN
P
OLS
JEDES
S
CHALTERS
MÜSSEN
IN
R
EIHE
ZUSAMMENGESCHLOSSEN
WERDEN
. D
IE
K
ONTAKTE
MEHRERER
N
OT
-
A
US
-S
CHALTER
DÜRFEN
NIEMALS
PARALLEL
AN
EIN
M
ODUL
ANGESCHLOSSEN
WERDEN
. E
IN
SOLCHER
P
ARALLELANSCHLUSS
WÜRDE
DIE
F
ÄHIGKEIT
DES
M
ODULS
,
DIE
S
CHALTERKONTAKTE
ZU
ÜBERWACHEN
,
AU
ß
ER
K
RAFT
SETZEN
UND
EINE
GEFÄHRLICHE
S
ITUATION
ERZEUGEN
,
DIE
ZU
SCHWEREN
ODER
TÖDLICHEN
V
ERLETZUNGEN
FÜHREN
KANN
• J
EDER
S
CHALTER
MUSS
EINZELN
BETÄTIGT
UND
DANN
ZURÜCKGESETZT
WERDEN
,
UND
AM
M
ODUL
MUSS
EIN
R
ESET
DURCHGEFÜHRT
WERDEN
.
D
ADURCH
WIRD
DEM
C
ONTROLLER
ERMÖGLICHT
,
JEDEN
S
CHALTER
UND
SEINE
V
ERDRAHTUNG
AUF
EVENTUELLE
F
EHLER
ZU
ÜBERPRÜFEN
. W
ENN
NICHT
JEDER
S
CHALTER
AUF
DIESE
W
EISE
EINZELN
GETESTET
WIRD
,
KÖNNEN
F
EHLER
UNBEMERKT
BLEIBEN
UND
EIN
GEFÄHRLICHER
Z
USTAND
ERZEUGT
WERDEN
,
DER
SCHWERE
ODER
TÖDLICHE
V
ERLETZUNGEN
VERURSACHEN
KÖNNTE
. D
IESE
Ü
BERPRÜFUNG
MUSS
WÄHREND
DER
REGELMÄ
ß
IGEN
Ü
BERPRÜFUNGSROUTINEN
DURCHGEFÜHRT
WERDEN
(
SIEHE
).
!
ACHTUNG!
FESTE SCHUTZEINRICHTUNGEN
E
S
DARF
NICHT
MÖGLICH
SEIN
,
DASS
P
ERSONAL
DURCH
EINE
OFFENE
S
CHUTZEIN
-
RICHTUNG
(
ODER
IRGENDEINE
Ö
FFNUNG
)
IRGENDEINEN
GEFÄHRLICHEN
P
UNKT
ER
-
REICHEN
KANN
,
BEVOR
DIE
GEFÄHRLICHE
M
ASCHINENBEWEGUNG
WIE
IN
DER
N
ORM
ISO 13852
ANGEGEBEN
KOMPLETT
GESTOPPT
HAT
.
!