Be- und entlade-vorgänge an roboterstationen, Auf seite 66, Ungen (siehe – Banner MMD-TA-11B Muting Modules Benutzerhandbuch
Seite 76: Abbildung 46 auf seite 66, Abbildung 45, Anhang 3 din-muting-modul

66
132540 08.08.07
HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
Anhang 3
DIN-Muting-Modul
Be- & Entlade-Roboterstation
Für die Muting-Anwendung dieser Station werden zwei unabhängige
Sicherheits-Lichtvorhang-Schaltungen verwendet, von denen jede
ihre eigene Muting-Schaltung und Muting-Vorrichtungen hat (z. B.
Reflexionslichtschranken mit Polarisationsfilter). Die Applikation um-
fasst zusätzlich Laufleisten mit Zweihandsteuerung, Hilfssteuerun-
gen und Not-Aus-Schalter. Die Zweihandsteuerung an jeder Station
hat die Aufgabe, die Bedienperson während des kurzzeitigen Spann-
vorgangs der Vorrichtung zu schützen, während sich der Sicherheits-
Lichtvorhang im Muting-Zustand befindet.
M1
M3
M2
M4
E
R
A
B
C
Abbildung 45 Zugangs-/Ausgangs-Sicherung mit Whisker-/
Grenzwert-Schaltern als Muting-Vorrichtungen
A > (Leitungsgeschwindigkeit m/s) x 0,1 s
B
76 mm (die gewählte Position muss eine Person daran hindern, dem
Objekt im Muting-Zustand zu folgen)
C < Länge des Trägerkorbs
Folgende Kriterien haben Gültigkeit:
• Gefährdungen durch Einziehen müssen vermieden und Abstands-
Anforderungen erfüllt werden
• Die Auslöseschalter dürfen nicht so lang sein, dass eine einzelne
Person einen Muting-Zustand initiieren kann
• Reflexionslichtschranken mit Polarisationsfilter (mit Objekten am
Träger montiert) und induktive Näherungssensoren können eben-
falls in ähnlicher Weise verwendet werden, vorausgesetzt, dass
keine Person in den Gefahrenbereich eindringen kann
Einweg-Muting (gerichtet) kann bei Ausgangs-Anwendungen verwendet wer-
den, um die Möglichkeit absichtlicher Umgehung zu verringern.
~~
Index zur Abbildung
1. Transferstraße
2. Whisker-/Grenzwert-Schalter
3. Lichtvorhang
4. Trägerkorb
5. Feste Schutzeinrichtungen
1
2
3
4
5
R
E
M1
M2
M3
M4
D
A
C
B
D
Abbildung 46 Eine Zugangs-/Ausgangs-Sicherung mit vier
optoelektronischen Sensoren wie M1, M2, M3 und M4
4
A > (Leitungsgeschwindigkeit m/s) x 0,1 s
B
76 mm (die gewählte Position muss eine Person daran hindern, dem
Objekt im Muting-Zustand zu folgen)
C < Länge des Trägerkorbs
D < (Leitungsgeschwindigkeit m/s) x 3,0 s, aber die Strahlen M1 und M2
müssen so weit auseinander sein, dass die Auslösung beider
Sensoren durch eine Person verhindert wird
Einweg-Muting (gerichtet) kann bei Ausgangs-Anwendungen verwendet
werden, um die Möglichkeit absichtlicher Umgehung zu verringern.
~~
Index zur Abbildung
1. Lichtvorhang
2. Sicherheitsmatte
3. Trägerkorb
4. Feste Schutzeinrichtungen
1
2
3