3 vorgehensweise, Din-muting-modul montage – Banner MMD-TA-11B Muting Modules Benutzerhandbuch
Seite 43

HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
132540 08.08.07
33
DIN-Muting-Modul
Montage
3) Ob die EDM für „keine Überwachung“ konfiguriert worden ist
(SW4 = AUS oder 2 CH) und EDM 1 (Y1-Y2) und EDM 2 (Y3-
Y4) gebrückt sind.
4) Ob abgesehen von EDM und Muting-Aktivierung die DIP-Schal-
ter des DIN-Muting-Moduls für die jeweilige Anwendung richtig
konfiguriert worden sind.
5) Ob alle Eingangsanschlüsse entsprechend den jeweiligen Ab-
schnitten an Muting-Eingangsvorrichtungen (M1-M4), SSI, MS-
SI, manuellem Reset-Schalter, Muting-Lampe, AUX-Ausgang
und Override-Eingang vorgenommen wurden.
Dadurch wird ermöglicht, dass das DIN-Muting-Modul und die ange-
schlossenen Sicherheitssysteme separat kontrolliert werden können,
bevor der permanente Anschluss an die überwachte Maschine her-
gestellt wird.
4.6.3 Vorgehensweise
☛
Alle Verdrahtungen müssen den geltenden Vorschriften
entsprechen.
1) Legen Sie an den Klemmen A1 (+24 VDC) und A2 (0 VDC)
Gleichstrom ans System an (siehe
und
2) Lassen Sie die Versorgung zur überwachten Maschine AUS und
schalten Sie das DIN-Muting-Modul und die an den MSSI- und
SSI-Eingängen angeschlossenen Sicherheitssysteme ein.
3) Führen Sie Systemüberprüfungen für an die MSSI- und SSI-Ein-
gänge angeschlossenen externen Sicherheitssysteme wie in
den jeweiligen Handbüchern beschrieben durch.
Machen Sie nicht weiter, bevor nicht alle Überprüfungen erfolg-
reich abgeschlossen und alle Probleme behoben worden sind.
4) Prüfen Sie, ob die externen Sicherheitssysteme ein grünes/AK-
TIV-Signal an die MSSI- und SSI-Eingänge schicken (d. h. ein
stromlieferndes Banner-OSSD-Signal oder ein geschlossener
Kontakt am Signal-Pin jedes Anschlusses).
5) Prüfen Sie, ob die Kanal-Anzeigen A und B am DIN-Muting-Mo-
dul permanent grün leuchten.
☛
Wenn die SSI nicht verwendet wird, müssen die Klemmen X5-X6
und X7-X8 gebrückt werden. Schließen Sie Kanal A nicht an Ka-
nal B kurz, siehe
Konfiguration für automatischen Reset
6) Prüfen Sie, ob die LED-Anzeige konstant grün leuchtet, wo-
durch angezeigt wird, dass die OSSD-Ausgänge AN sind, und
ob auf dem Diagnose-Display erscheint. Falls das nicht der
Fall ist, oder wenn die rote LED zu irgendeinem Zeitpunkt zu
blinken beginnt
, siehe
Fehlersuche.
Konfiguration für manuellen Reset
7) Prüfen Sie, ob die LED gelb blinkt, um anzuzeigen, dass ein Re-
set erforderlich ist, und ob auf dem Diagnose-Display
erscheint.
Falls das nicht der Fall ist, oder wenn die LED-Anzeige zu ir-
gendeinem Zeitpunkt rot
blinkt, siehe
beschrieben ei-
nen manuellen Reset durch.
9) Prüfen Sie, ob die LED-Anzeige permanent grün leuchtet
.
☛
Die OSSD-Ausgänge sollten zu diesem Zeitpunkt bereits an
sein.
10) Schalten Sie MSSI und SSI einzeln und achten Sie darauf, dass
die grüne LED AUS ist und die rote und gelbe LED AN sind
und dass ein Reset möglich ist, nachdem die Schnittstel-
le geschlossen ist.
Wenn das System eine oder mehrere dieser Prüfungen nicht be-
steht, darf es auf keinen Fall eingesetzt werden, bevor die
Störursachen entdeckt und behoben worden sind.
☛
Wenn die Muting-Funktion nicht benutzt wird, gehen Sie über zu
.
11) Prüfen Sie (wenn möglich), ob die Stromversorgung getrennt
wurde oder ob an den für die gefährliche Maschinenbewegung
verantwortlichen Bedienelementen kein Strom anliegt.
Prüfen Sie soweit möglich während der Überprüfung der Mut-
ing-Funktion vor der Inbetriebnahme, ob die Stromversorgung
zur Maschinensteuerung unterbrochen wurde und keine gefähr-
liche Maschinenbewegung ausgelöst werden kann. Achten Sie
immer darauf, dass Personen zu keiner Zeit Gefahren ausges-
etzt werden.
12) Führen Sie ein System-Muting durch, indem beide Muting-Vor-
richtungen (gewöhnlich M1-M2) gleichzeitig (innerhalb von 3 s)
geblockt (oder aktiviert) werden.
13) Soweit verwendet, prüfen Sie, ob die Muting-LED(s) permanent
grün leuchten. Falls das nicht der Fall ist, kontrollieren Sie
LED(s) und Verdrahtung. Überprüfen Sie auch, ob auf dem Di-
agnose-Display Fehlercodes angezeigt werden.