Gesundheitsaspekte, Laser-sicherheits-augenschutz, Lärmschutz – Hypertherm HyIntensity Fiber Laser Rev.2 Benutzerhandbuch
Seite 13: Warnschilder, Gas, rauch und luftqualität, Laser-sicherheits-augenschutz (lsa)

Sicherheit
HyIntensity Fiber Laser
Betriebsanleitung – 807091 Revision 2
S-9
Es ist lebenswichtig, während der Instandsetzung äußerste Vorsicht walten zu lassen und geeignete
Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Insbesondere wird vom Maschinenbauer verlangt, die in IEC/EN 60825-1
festgelegten technischen Anforderungen einzubinden. Je nach Bewertung oder Zertifizierung der endgültigen Laser-
Schneidanlage können der Maschinenbauer oder der Laser-Sicherheitsbeauftragte des Standorts entscheiden,
zusätzliche Laser-Warnhinweise anzubringen.
Gesundheitsaspekte
Das Personal, das die Laser-Schneidgeräte bedient oder wartet, muss ordnungsgemäß durch einen Vertreter des
Maschinenbauers oder einen qualifizierten Ausbilder eingeschult werden und die Sicherheitsanforderungen beim
Schneiden von Metall mittels Laser vollkommen verstehen und beachten.
Laser-Sicherheits-Augenschutz (LSA)
Laser-Sicherheits-Augenschutz (LSA) hat den Sinn, die Menge des Lichts einer bestimmten schädlichen
Wellenlänge auf ein ungefährliches Maß zu reduzieren, und dabei noch genug sichtbares Licht durchzulassen,
um die Seheigenschaften nicht zu beeinträchtigen. Da sich jedoch der LSA in Farbe und Aussehen oft ähnelt, ist
es wichtig, sowohl die aufgedruckte Wellenlänge als auch die optische Dichte der LSA-Ausrüstung zu überprüfen,
insbesondere auf einem Gelände, auf dem mehrere schädliche Wellenlängen vorkommen können, wenn z. B. mehrere
Laseranlagen vorhanden sind. In den USA wird empfohlen, sich an ANSI Z136.1 bezüglich der Auswahl geeigneter
Augenschutzbrillen gegen Reflexionen von Laserstrahlen zu orientieren.
Lärmschutz
Der Lärm, der beim Schweißen, Schneiden oder Fugenhobeln mit Laser entsteht, kann das Gehör schädigen.
Deshalb sollte immer, wenn der Geräuschpegel die von der zuständigen Regulierungsbehörde festgelegten Werte
überschreitet, ein Gehörschutz getragen werden. Da der Lärmpegel in der Nähe der Anlage 85 dB(A) überschreiten
kann, ist es wichtig, dass Bediener und in der Nähe befindliche Personen ihr Gehör schützen. Die effizienteste Methode,
übermäßigen Lärm zu vermeiden, ist, entweder die Intensität direkt an der Lärmquelle zu reduzieren, oder zwischen der
endgültigen Laser-Schneidanlage und dem/den Bedienerpult(en) Lärmschutzwände vorzusehen. Sollten die technischen
oder organisatorischen Maßnahmen, den Lärmpegel unter den von der zuständigen Regulierungsbehörde festgelegten
Wert zu drücken, nicht den gewünschten Erfolg bringen, müssen zusätzlich persönliche Schutzeinrichtungen wie
Ohrstöpsel oder Ohrschützer getragen werden. Es liegt in der Verantwortung des Maschinenbauers und der für
die Einrichtung des Arbeitsplatzes / der Lasersicherheit am Standort zuständigen Stelle, den Lärmpegel während
des Betriebs zu messen, und dafür Sorge zu tragen, dass das Personal vor Lärmpegeln, die die zulässigen Werte
überschreiten, geschützt ist.
Warnschilder
Um vor den Gefahren des Lasers und der Schneidanlage zu warnen, müssen gut sichtbare und auffällige Warnschilder
postiert werden. Die Schilder müssen auch auf die Notwendigkeit / das Tragen geeigneter Schutzmaßnahmen
hinweisen.
Gas, Rauch und Luftqualität
Beim Entfernen von Metall vom Werkstück während des Schneidens mit einem Laserstrahl werden Gase und Rauch
erzeugt. Es ist Aufgabe der für die Einrichtung des Arbeitsplatzes / der Lasersicherheit am Installationsstandort
zuständigen Stelle, die zu schneidenden Materialien zu kontrollieren. Bevor außergewöhnliche Materialien geschnitten
oder außergewöhnliche Putzmittel verwendet werden, muss das Sicherheitsdatenblatt (Material Safety Data Sheet,
MSDS) gelesen werden, um festzustellen, ob sich durch das Schneiden mit Laser das entfernte Material in gefährliche
Gase verwandeln kann. Das Personal darf keiner Konzentration von in der Luft befindlichen Verunreinigungen ausgesetzt
werden, die über dem von der zuständigen Behörde festgelegten Grenzwert liegt. Die direkteste Methode, Rauch
und Gas zu kontrollieren, ist ausreichende Belüftung. Um Rauch außerhalb eines Gebäudes entsorgen zu dürfen, sind
eventuell Genehmigungen bezüglich der Luftqualität erforderlich. Wenden Sie sich für Informationen über die lokalen