Allgemeine sicherheitsvorkehrungen, Auspackanleitung – Hypertherm HyIntensity Fiber Laser Rev.2 Benutzerhandbuch
Seite 68

InstallatIon
2-28
HyIntensity Fiber Laser
Betriebsanleitung – 807091 Revision 2
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Das Glasfaserkabel wurde für den Transport in eine Styropor-Schutzhülle an der Oberseite der Faserlaserquelle
verpackt. Dieses Kabel ist zwar robust und biegsam, dennoch sollte es sehr sorgsam ausgepackt werden, um eine
Beschädigung der heiklen optischen Fasern in seinem Inneren zu verhindern.
Folgende Sicherheitsvorkehrungen sollten immer getroffen werden:
• Nehmen Sie die schwarze Schutzkappe am Ende des Glasfaserkabels erst ab, wenn Sie dazu aufgefordert
werden (weiter unten in dieser Anleitung).
• Die Handhabung des Glasfaserkabels sollte mindestens durch zwei Personen erfolgen.
• Das Kabel tritt an der Oberseite des Faserlaserquellengehäuses durch einen Zugentlastungsblock aus;
versuchen Sie nicht, es in das Gehäuse hineinzudrücken oder es herauszuziehen.
• Das eine Ende des Glasfaserkabels, das am Laserkopf befestigt ist, ist das „Faser-Bajonett“; wenn es nicht
am Laserkopf befestigt ist, sollte dieses Ende immer mit der Hand gehalten werden und die Schutzkappe
aufgesetzt sein. Lassen Sie das Glasfaserkabel bei der Handhabung nicht frei herabhängen, denn es ist sehr
schwer und kann sich plötzlich knicken und dadurch die optischen Fasern beschädigen.
• Unterschreiten Sie nicht den Mindest-Biegeradius des Glasfaserkabels von 100 mm.
Auspackanleitung
1. Heben Sie vorsichtig die gesamte Rolle des
Glasfaserkabels aus dem Styroporbehälter
heraus und entfernen Sie den Behälter. Wenn das
Glasfaserkabel aus dem Behälter durch ein Loch
statt einen Schlitz austritt, ist es eventuell notwendig,
dass Sie das Kabel komplett ausrollen, um es vom
Behälter zu trennen. Siehe Schritte 3 und 4 der
Anleitung bezüglich Ausrollen des Kabels.
2. Legen Sie das Glasfaserkabel wieder zurück auf die
Oberseite der Faserlaserquelle innerhalb der vier
Halteklammern, wie im Bild rechts gezeigt.
3. Rollen Sie die gewünschte Länge des
Glasfaserkabels aus, eine Schleife nach der
anderen.
4. Achten Sie bei der Schleife darauf, das Glasfaserkabel nicht zu verdrillen; wenn sich nämlich auf diese Weise
eine mechanische Spannung aufbaut, könnte sich das Kabel plötzlich verdrehen. Normalerweise kann man
diese Torsion verhindern, indem man nach jeder Schleife das freie Ende des Kabels um 360° dreht.
5. Wenn das Glasfaserkabel über Kopf verlegt werden soll, unterstützen Sie es alle 1–2 Meter.
6. Schließen Sie das Glasfaserkabel an den Kollimator am Laserkopf laut Anleitung in diesem Kapitel an.
7. Überprüfen Sie sorgfältig das Glasfaserkabel auf der gesamten Länge, um sicherzustellen, dass es nirgends
in einem Radius kleiner als 100 mm gebogen wird.