Sonderfunktionen – Satel CA-10 programming manual Benutzerhandbuch
Seite 51

CA-10 SATEL
49
Sonderfunktionen
FS131 – Programmierung der zusätzlichen Optionen (BIT)
ERSTE GRUPPE DER OPTIONEN (im LED-Bedienteil blinkt die Leuchtdiode 12)
Nummer
der Option
Anzeige
LED LCD
Option
LED
LCD
Sperrung des Servicemodus
LEUCHTET
1 1
ohne Sperrung des Servicemodus
ERLOSCHEN
Bedienung des Steuerungsmoduls MFV (MST-1) möglich
LEUCHTET
2 2
ohne Bedienung des Steuerungsmoduls MFV (MST-1)
ERLOSCHEN
Impulsverhältnis 1:1,5
LEUCHTET
3 3
Impulsverhältnis 1:2
ERLOSCHEN
globale Kennwörter
LEUCHTET
4 4
individuelle Kennwörter für jeden Bereich
ERLOSCHEN
Priorität des Timers des Bereichs 1
LEUCHTET
5 5
Priorität des Timers des Bereichs 1 ausgeschaltet
ERLOSCHEN
Priorität des Timers des Bereichs 2
LEUCHTET
6 6
Priorität des Timers des Bereichs 2 ausgeschaltet
ERLOSCHEN
Priorität des Timers des Bereichs 3
LEUCHTET
7 7
Priorität des Timers des Bereichs 3 ausgeschaltet
ERLOSCHEN
Priorität des Timers des Bereichs 4
LEUCHTET
8 8
Priorität des Timers des Bereichs 4 ausgeschaltet
ERLOSCHEN
Option 1 betrifft die Sperrung des Notstarts des Servicemodus. Nach der Wahl dieser
Option kann der Servicemodus nur mit dem Servicekennwort gestartet werden. Die Prozedur
des Abrufs des Servicemodus, wenn das Servicekennwort verloren gegangen ist und der
Notstart gesperrt ist, wurde im Abschnitt „Zurücksetzen der Werkseinstellungen, Restart der
Kennwörter” beschrieben.
Option 2 betrifft die Zusammenarbeit der Zentrale mit dem Modul MST-1. Dieses Modul
ermöglicht die Steuerung der Zentrale über einen Telefonapparat, welcher DTMF-Signale
erzeugen kann. Damit eine solche Zusammenarbeit möglich ist, muss in der ersten
Optionsgruppe von FS5 die Option 3 („Fernabfrage”) eingeschaltet werden.
Option 3 betrifft die Übertragungs- und Ansageeinrichtung der Alarmzentrale und bestimmt
das Impulsverhältnis im Impulswählverfahren. Die Wahl der Option bestimmt das Verhältnis
auf 1:1,5. Wird die Option nicht gewählt, beträgt es 1:2.
Hat man die Option 4 gewählt, dann werden die in einem Bereich eingegebenen
Kennwörter auch in den anderen Bereichen akzeptiert. Im Ereignisspeicher wird in diesem
Fall die Nummer des jeweiligen Betreibers nicht verzeichnet – es ist immer die Nummer 1,
und auf dem Ausdruck des Ereignisspeichers steht anstatt der Betreibernummer der
Vermerk (BETR.).
Die Optionen 5-8 setzen die Priorität des Timers beim Unscharfschalten fest. Wurde die
Option gewählt, dann schaltet der Timer den Bereich immer unscharf, wenn die
Timerfunktion aktiviert ist. Wurde die Option nicht gewählt, dann schaltet der Timer den
Bereich nur dann unscharf, wenn er ihn vorher selbst scharf geschaltet hat.