KROHNE BM 70 A_P DE Benutzerhandbuch
Seite 12

BM 70 A/P Montage- und Betriebsanleitung
Seite: 12
11/00
Protokolle:
KROHNE-Protokoll, HART
®
, Modbus RTU (ab Firmware V. 3.02/4.02)
Zusatzinformationen: siehe Anleitung "BM 70 A PC-Kommunikation"
Zusätzlicher Stromausgang:
Der Stromausgang ist galvanisch gekoppelt mit der RS 485-
Schnittstelle!
Technische Daten: siehe Kapitel 4.5
Anmerkung:
Schaltkontakt und Digitaleingang sind nicht verfügbar. Es kann
jedoch
der Stromausgang als Schaltausgang konfiguriert werden.
Verschiedene Bus-Konfigurationen
A) Anschluss einer BM 70 A/P als einzelner RS 485-Teilnehmer:
Rechner-
System
Busleitung (2 Adern geschirmt)
mit Abschluss-
Widerstand
120 Ohm
RS485-Anschluss muss mit
120 Ohm abgeschlossen
sein (ggfs. Widerstand zwi-
schen A und B einfügen)
B) Anschluss mehrerer BM 70 A/P im RS 485-Bussystem über Stichleitungen zum Buskabel:
Rechner-
System
Busleitung (2 Adern geschirmt)
mit Abschluss-
Widerstand
120 Ohm
...........
RS485-Anschluss muss mit
120 Ohm abgeschlossen
sein (ggfs. Widerstand zwi-
schen A und B einfügen)
ohne
Widerstand
Abschluss-
ohne
Widerstand
Abschluss-
ohne
Widerstand
Abschluss-
C) Anschluss mehrerer BM 70 A/P im RS 485-Bussystem mit Durchschleusung der Busleitung zu
weiteren Feldinstrumenten:
Rechner-
System
Busleitung (2 Adern geschirmt)
mit Abschluss-
Widerstand
120 Ohm
...........
RS485-Anschluss muss mit
120 Ohm abgeschlossen
sein (ggfs. Widerstand zwi-
schen A und B einfügen)
ohne
Widerstand
Abschluss-
ohne
Widerstand
Abschluss-
ohne
Widerstand
Abschluss-
Hinweise:
•
Falls andere Geräte zusammen mit BM 70 A/P Level-Radar auf einem Bus betrieben werden,
müssen alle Geräte das gleiche Kommunikations-Protokoll verwenden (z.B. ModBus-Geräte
verschiedener Hersteller oder z.B. BM 70 A/P und TTM 70 mit KROHNE-Protokoll).
•
Wird "HART
®
" als Protokolltyp eingestellt, wird nur das Protokoll entsprechend der "HART
®
Specifi-cation" verwendet. Die Hardware-Implementation RS 485 entspricht nicht dem HART
®
-
Standard (siehe Kapitel 4.2 und 4.3).
•
Da Signal-Reflexionen an den Leitungsenden die Kommunikation stören können, sollten sowohl
Leitungsanfang (am Rechnersystem) als auch Leitungsende (am letzten Gerät) mit dem typischen
Wellenwiderstand des Kabels (120
Ω
) abgeschlossen sein. Zur Realisierung innerhalb der
BM 70 A/P: siehe Kap. 7.9.