Anhang a: technische daten – KROHNE BM 70 A_P DE Benutzerhandbuch
Seite 71

BM 70 A/P Montage- und Betriebsanleitung
Seite: 71
11/00
Anhang A: Technische Daten
1
Anwendungsbereich
Abstand-, Füllstand-, Volumen- und Reflexionsmessung von Flüssigkeiten, Pasten,
Schlämmen, festen Körpern und Schüttgütern auf Lager- und Prozessbehältern aus
Metall oder Beton, sowie in Schwallrohren
2
Arbeitsweise/Systemaufbau
FMCW-Radar im X-Band (8.5-9.9 GHz) mit digitaler Signalverarbeitung; Kompaktgerät,
modular aufgebaut
3
Eingang
Messgröße
primäre Größen: Abstand, Reflexion, abgeleitete Größen: Füllstand, Volumen
Messbereich
min. Behälterhöhe: 0.5 m
max. Messbereich: 40 m (als Option bis 100 m); Wave-Stick: 20 m; BM 70 P: 35 m
Blockdistanz
min. 0.2 bis 1.0 m; s. Kap. 3.3
Füllstandsänderung
BM 70 A
≤
10 m/min; BM 70 P < 1 m/min
4
Ausgang
Variante 1
Ex-e Stromausgang HART
®
Art
Strombereich
Genauigkeit/Linearität
Temperaturdrift
Bürde
aktiv (Stromquelle); Ex-e
4-20 mA (Fehler: 2 mA oder 22 mA)
0.05 % (rel. 20 mA; 20°C)
≤
100 ppm/K (typisch 30 ppm/K)
≤
500
Ω
mit Schaltausgang:
und Digitaleingang :
max. 100 mA / 30 V DC oder 30 V AC; Innenwiderstand < 20
Ω
; potentialfrei
zum Einfrieren des Messwerts; Spannung: 5 bis 28 V DC;
Eingangswiderstand:
≥
1 k
Ω
;
potentialfrei
Variante 2
Ex-i Stromausgang HART
®
Art
Strombereich
Temperaturdrift
Genauigkeit/Linearität
Speisespannung
Bürde
passiv (Stromsenke); Ex-i
4-20 mA (Fehler: 3.6 mA oder 22 mA);
4 mA konstant für HART
®
-Multidrop
≤
100 ppm/K (typisch 30 ppm/K)
0.05 % (rel. 20 mA; 20°C)
8-30 V (Klemmen 31 und 32)
≤
(U
S
- 8 V) / 22 mA, (U
S
= externe Speisespannung)
mit optionalem Schaltausgang:
6...30 V; I
Low
≤
110 mA; U
Low
≤
2 V; I
High
≤
900 µA (U=30V), I
High
= 200 µA (U=8V)
Variante 3
RS 485 Schnittstelle
Übertragungsrate
Adresse:
Protokolle:
1200 bis 38400 Baud
0 bis 255
KROHNE-Protokoll, HART
®
, Modbus-RTU
mit zusätzl. Stromausgang
Art
Strombereich
Genauigkeit/Linearität
Temperaturdrift
Bürde
Betrieb als Schaltausgang:
aktiv (Stromquelle); nicht kommunikationsfähig; Ex-e
4-20 mA (Fehler 2 mA oder 22 mA)
0.3 % (rel. 20 mA; 20°C)
≤
200 ppm/K (typisch 70 ppm/K)
≤
250
Ω
Low: I < 2 mA; High: I = 22 mA (R
≤
250
Ω)
bzw.
Leerlaufspannung
≤
18 V
Variante 4: PROFIBUS-PA (Ex-i)
Hardware
Physik
Bus-Kennwerte
Grundstrom
Fehlerstrom
nach IEC 61 158-2 und FISCO Modell
9 … 30 V; 0.3 mA max.; 4.2 W max.
10 mA
6 mA
Variante 5: Foundation Fieldbus (FF)
siehe Zusatzanleitung
Ausfallsignal
Stromausgang: Fehlersignal 2 mA / 3.6 mA oder 22 mA, Klartext auf lokaler Anzeige
Schaltkontakt: Öffnen oder Schließen des Kontakts
Digitale Schnittstellen: Fehler-Flags
5
Messgenauigkeit
Messabweichung
Referenzbedingungen und Messfehlerkurven: siehe Kap. 5.1 und 5.2
Wiederholbarkeit
< 0.5 × Messabweichung
Messwertauflösung
BM 70 A: 1 mm; BM 70 P: 0.1 mm
Umgebungstemperatureinfluss
kein wesentlicher Temperatureinfluss auf den Messwert (-1 ppm/°C);
(siehe auch Signalausgänge)
6
Einsatzbedingungen
6.1
Einbaubedingungen
Vermeidung von Störreflexionen und Mehrfachreflexionen
6.2
Umgebungsbedingungen
Explosionsgefährdete Bereiche
BM 70 A/P Ex:
Zone 0,1,2; IIC/IIB, T6...T2
Umgebungstemperatur am Messum-
formers
-20 … +55°C
Funktionsbereich:
-40 … +70°C
Flanschtemperatur
Hornantenne, Wave-Guide (T Umg. < 50°C):
-30 … +130°C
Hornantenne, Wave-Guide (T Umg. < 55°C):
-30 … +120°C
Hochtemperatur-Version mit:
- FFKM-Dichtung (Kalrez4079/Parofluor V8545-75): -30 … +250°C
(sicherheitstechn. +280°C)
- Kalrez2035-Dichtung:
-30 … +210°C
- Viton-Dichtung:
-30 … +200°C
- FEP-ummantelte Dichtung:
-30 … +200°C
Wave-Stick:
-20 … +100°C,