KROHNE BM 70 A_P DE Benutzerhandbuch
Seite 49

BM 70 A/P Montage- und Betriebsanleitung
Seite: 49
11/00
8.6.10 Anzeige
Sprache der Anzeigetexte
In Fct. 3.4.1 kann zwischen verschiedenen Sprachen für
die Anzeigetexte gewählt werden.
•
GB/USA Englisch
Ÿ E
Spanisch
•
D
Deutsch
Ÿ P
Portugiesisch
•
F
Französisch
Ÿ S
Schwedisch
•
I
Italienisch
Codierung für Eintritt in Einstell-Ebene gewünscht ?
•
In Fct. 3.4.2 EING.CODE1 NEIN oder JA einstellen.
•
Bei NEIN ist nur die Taste
→
zu drücken, um in die
Einstell-Ebene zu erlangen.
•
Bei JA ist die Taste
→
und anschließend eine 9-stellige
Tastenkombination einzutippen, um in die Eingabe-
Ebene zu gelangen.
•
Werkseitig eingestellter Eingangs-Code 1
→
→
→
↵
↵
↵
↑
↑
↑
•
Ändern des Eingangs-Code 1
Fct. 3.4.2 EING. CODE 1 anwählen: JA einstellen.
Fct. 3.4.3 CODE 1 anwählen.
Taste ¤ drücken, Anzeige: CODE 1 _ _ _ _ _ _ _ _ _
Beliebige 9-stellige Tastenkompination eintippen, jeder
Tastendruck wird durch ”
«” bestätigt. Danach dieselbe
Tastenkombination nochmals eintippen. Falls 1. Ein-
gabe ungleich 2. Eingabe ist, erscheint:
FALSCHEING. (= falsche Eingabe).
Taste
↵
und
→
drücken und Eingaben wiederholen.
Merken Sie sich gut den gewählten Eingangscode!
Messstellen-Kennzeichnung (Tag-Name)
•
Unter Fct. 3.4.4 MESSSTELLE kann eine max. 8-
stellige Messstellen-Kennzeichnung eingestellt werden
(z.B. L123 A53)
•
Jede der 8 Stellen ist belegbar mit:
Buchstaben A-Z / a-z; Zahlen 0-9; Sonderzeichen + -
Leerstellen (=Unterstrich)
Werkseitige Einstellung: BM70A-00 bzw. BM70P-00
8.6.11 Auto Tankhöhe
FCT. 3.5.1 AUTO TANKH
.
Mit dieser Funktion kann die Tankhöhe durch das Gerät BM
70 A/P selber ermittelt werden, wenn folgende Bedingun-
gen erfüllt sind:
•
Der Behälter ist seit mindestens 2 Minuten vollständig
entleert.
•
Der Tankboden reflektiert gut (nicht anwendbar bei
Klöpperböden und Spitzböden ohne Referenzplatte).
•
Die Funktionen Fct. 3.1.3 (Antenne), Fct. 3.1.4 (Verlän-
gerung), Fct. 3.1.5 (Distanzstück) und 3.1.6 (Schwall-
rohr) müssen vorher richtig eingestellt sein.
•
Falls der Behälter höher als 30 m ist, muss vorher die
ungefähre Tankhöhe manuell mit der Fct. 3.1.1 einge-
stellt werden, da sonst der Messbereich nicht ausreicht,
um den Boden zu finden.
Nach Drücken der
→
Taste wird auf der Anzeige der
augenblicklich gemessene Wert für die Tankhöhe ange-
zeigt. Drücken Sie
↵
; jetzt erscheint die Abfrage "SICHER
NEIN". Falls Sie nicht sicher sind, dass der Messwert mit
der tatsächlichen Tankhöhe übereinstimmt, verwerfen Sie
nun die Messung mit
↵
.
Falls der Messwert für die Tankhöhe plausibel ist und Sie
ihn übernehmen möchten, ändern Sie die Auswahl mit £ in
"SICHER JA" und betätigen dann
↵
.
Falls die Meldung : KEIN MESSW. erscheint, ist die Quali-
tät der Messung nicht ausreichend (zu geringe Bodenre-
flexion oder zu viele Störer), um die Tankhöhe automatisch
zu ermitteln. Durch die Taste
↵
wird der Vorgang abge-
brochen. Sie müssen in diesem Fall die Tankhöhe mit der
Fct. 3.1.1 manuell eingeben.
8.6.12 Leerspektrum
Was ist ein Leerspektrum ?
•
Feste und bewegliche Einbauten im Behälter (evtl. auch
die Behälterwand) erzeugen Störsignale (Reflexionen),
die zu falschen Messergebnissen führen können.
•
Damit die BM 70 A/P diese Störsignale erkennen und
ausblenden kann, ist einmalig vor der (Erst-) Inbetrieb-
nahme das Behälterprofil (Leerspektrum) aufzunehmen.
•
Dazu sollte nach Möglichkeit der Behälter vollständig
leer sein und alle beweglichen Teile eingeschaltet sein
(z.B. Rührwerke). Falls diese Bedingungen bei der
Inbetriebnahme nicht zu erfüllen sind, kann das
Behälterprofil (Leerspektrum) auch später aufgenom-
men werden. Bis dahin kann es allerdings zu Unge-
nauigkeiten bei der Messung kommen.
•
Bei der Aufnahme des Behälterprofils werden von der
BM 70 A/P 1000 Messungen durchgeführt und als soge-
nanntes ”Leerspektrum” gespeichert.
•
Damit kann die BM 70 A/P konstante oder regelmäßig
wiederkehrende Störsignale von den eigentlichen Nutz-
signalen (Füllstand) unterscheiden. Störsignale werden
unterdrückt und nur das Nutzsignal weiterverarbeitet.
•
Wenn keine wesentlichen Störungen durch Einbauten
zu erwarten sind, kann die Leerspektrumsaufnahme
auch entfallen, da werksseitig bereits ein Teil-Leer-
spektrum (siehe unten) des Flanschsystems abgespei-
chert wird.
Aufnahme des Leerspektrums (Ablauf, Beispiel)
Taste
Anzeige
Erläuterung
→
2 x
↑
→
4 x
↑
→
↑
→
↑
↵
↑
↵
↑
↵
↵
↵
4 x
↵
1.0
3.0
3.1
3.5
3.5.2
3.5.2
BETRIEB
INSTALL.
BASIS.PARAM.
APPLIKAT.
LEERSPEKTR.
EIN
AUFNAHME
MITTELWERT
MAX. WERTE
VOLLST.
TEILWEISE
40000 mm
WARTEN
1000...0
FERTIG
LEERSPEKTR.
Falls jetzt auf der Anzeige
”9 Unterstriche” zu sehen sind, muss
der 9-stellige Eingangs-Code 1 einge-
tippt werden
Teil-Leerspektrum wurde werkseitig
bereits aufgenommen
Ab Werk ist hier MITTELWERT (=
normales Leerspektrum) eingestellt.
Diese Einstellung kann für die meisten
Applikationen verwendet werden
(mögliche Alternative)
Aufnahme des Leerspektrums über
den gesamten Bereich
Wenn der Tank nicht über den
gesamten Bereich entleerbar ist
Eingabe des Abstandswertes, bis zu
dem das Leerspektrum aufgenommen
werden soll.
Das Leerspektrum wird aufgezeichnet.
Dauer ca. 1,5 Minuten. Dabei wird bei
”1000” beginnend bis ”0” rückwärts
gezählt
Nach 1,5 Minuten.
Das Behälterprofil ist nun aufgenom-
men.
Rückkehr zum Messbetrieb mit der
aktuellen Füllstand-, Abstand- oder
Konversionsanzeige. Das Behälter-
spektrum ist nun gespeichert und wird
bei der Messung berücksichtigt.