8 stoßfestigkeit, 9 schwingungsfestigkeit, 10 emv – KROHNE BM 70 A_P DE Benutzerhandbuch
Seite 26: 3 messstoffbedingungen, 1 physikalische produkteigenschaften, 2 dielektrizitätszahl

BM 70 A/P Montage- und Betriebsanleitung
Seite: 26
11/00
6.2.8 Stoßfestigkeit
Das Gerät hält der Schlagprüfung gemäß EN 61010, Abschnitt 8.2 mit 0.5 J Energie
bzw. der Fallprüfung nach prEN 50178:1994 stand.
6.2.9 Schwingungsfestigkeit
Typprüfbedingungen: nach IEC 68-2-6 bzw. prEN 50178 (10-57Hz: 0.075 mm / 57-150 Hz: 1 g)
6.2.10 EMV
Die Geräte entsprechen den Anforderungen nach EN 50081-1, EN 50082-2 und der NAMUR-
Empfehlung.
6.3 Messstoffbedingungen
6.3.1 Physikalische Produkteigenschaften
Physikalische Produkteigenschaften (wie Dichte, Viskosität, Leitfähigkeit, Dielektrizitätszahl, magneti-
sche Eigenschaften usw.) haben keinen Einfluss auf das Messergebnis.
Die Dielektrizitätszahl muss lediglich einen Mindestwert aufweisen, um eine zuverlässige Messung zu
ermöglichen (siehe Abschnitt 6.3.2).
6.3.2 Dielektrizitätszahl
( > 1.5)
Die (relative) Dielektrizitätszahl des Messmediums (
ε
r
, Epsilon-R) bestimmt die Stärke des reflektier-
ten Signals. Solange das reflektierte Signal stark genug ist, wird das Messergebnis nicht beeinflusst,
jedoch hängen Zuverlässigkeit und maximaler Messbereich von der Dielektrizitätszahl ab.
Bei
ε
r
< 3 sollte ein Schwallrohr eingesetzt werden. Die minimale Dielektrizitätszahl des Messstoffes
beträgt etwa
ε
r
= 1.5.
Siehe auch Abschnitt 7.5.
Falls der Wave-Stick auch im eingetauchten Zustand messen soll, muss
ε
r
> 4 sein.
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
1
1.2
1.6
2
2.5
3.2
4
5
6.3
8
10
12
16
20
25
40
50
63
80
32
Dielektrizitätszahl und Reflexionsfaktor
R
ε
r
Wasser
Benzol
Toluol
Benzin
Chlor
Phosgen
Methanol
LPG
Schwefelsäure
Schwefel
Phenol
Nitrobenzol
Glycol
Paraffin
N U T Z B E R E I C H