KROHNE BM 70 A_P DE Benutzerhandbuch
Seite 16

BM 70 A/P Montage- und Betriebsanleitung
Seite: 16
11/00
5.5 Einschwingzeit
Die Einschwingzeit wird durch den Einstell-Parameter "Zeitkonstante" (1 ... 100 s) bestimmt.
Die Einschwingzeit auf 1% Abweichung vom Beharrungswert beträgt etwa das 4,6-fache der Zeitkon-
stante.
Bei ungewöhnlich schnellen Füllstandänderungen kann die Einschwingzeit jedoch hiervon abweichen.
5.6 Einschaltdrift/-verhalten
Nach dem Einschalten der BM 70 A wird nach etwa 1 Minute zunächst ein grober Messwert ange-
zeigt. Die erste Selbst-Kalibration ist nach etwa 2 Minuten abgeschlossen. Die volle Messgenauigkeit
wird nach 30 Minuten Betriebszeit erreicht.
Der Messwert des Gerätes BM 70 P ist direkt nach der Startphase (etwa 1.5 Minuten) genau.
Typische Einschaltdrift (Beispiel):
Messwert
Zeit/min
0
1
2
30
BM 70 A
BM 70 P
5.7 Langzeitdrift
Die Langzeitdrift liegt innerhalb der spezifizierten Messabweichung.
5.8 Umgebungstemperatureinfluss
Temperaturkoeffizient Signalausgang:
Ex-e Stromausgang HART
®
:
< 100 ppm/°C (typisch: 30 ppm/°C)
Ex-i Stromausgang HART
®
:
< 100 ppm/°C (typisch 30 ppm/°C)
Stromausgang:
< 200 ppm/°C (typisch: 70 ppm/°C)
Digitale Schnittstellen:
kein Temperatureinfluss
Ein Einfluss der Temperatur auf den Messwert ist nicht vorhanden, da sich das Gerät regelmäßig
selbst kalibriert.
Der Einfluss der Atmosphären-Temperatur über der Flüssigkeit ergibt sich theoretisch zu -1 ppm/°C
für Luft.
Für die Nachweis des Temperatureinflusses mit Hilfe von Referenzmessungen in Flüssigkeitstanks ist
zu berücksichtigen, dass Flüssigkeiten allgemein einen großen Volumenausdehnungskoeffizienten
besitzen (organische Flüssigkeiten: typisch 0.15 %/°C)!