KROHNE BM 70 A_P DE Benutzerhandbuch
Seite 48

BM 70 A/P Montage- und Betriebsanleitung
Seite: 48
11/00
8.6.9 Kommunikations-Schnittstellen
Fct. 3.3.5 BAUDRATE
•
Mit dieser Funktion wird die Übertragungsgeschwin-
digkeit für die RS 485-Kommunikation festgelegt.
•
1200 Bd.
•
2400 Bd.
•
4800 Bd.
•
9600 Bd.
•
19200 Bd.
•
38400 Bd.
Vorgabewert = 19200 Baud
•
Für Geräte mit PROFIBUS-PA (Ex-i) Ausgang ist der
Wert 31250 Bd. fest eingestellt und kann nicht geändert
werden.
•
Der hier eingestellte Wert ist nicht relevant für die digi-
tale Kommunikation über den Stromausgang (z.B.
HART
®
). Hierfür werden grundsätzlich 1200 Bd. verar-
beitet, unabhängig von der Einstellung in Fct. 3.3.5!
Fct. 3.3.6 ADRESSE
•
Mit dieser Funktion werden zulässige Adressen von 0
bis 255 eingegeben (PROFIBUS-PA: 0 bis 126).
•
Werden mehrere Geräte an einem digitalen Bus oder
über HART
®
-Multidrop betrieben, dann muss jedes
Gerät auf eine individuelle Adresse eingestellt werden,
unter der es dann im Bus angesprochen werden kann.
•
Vorgabewert ist die Adresse ”0”.
Fct. 3.3.7 PROTOKOLL
Als Übertragungsprotokoll stehen folgende Varianten zur
Verfügung:
HART
®
:
Das HART
®
-Protokoll ist ein herstellerübergreifendes Über-
tragungs-Protokoll der "HART
®
Communication Founda-
tion". Neben den "Universal Commands" und "Common
Practice Commands" gibt es die "Device Specific Com-
mands", mit denen alle Parameter und Funktionen der BM
70 A/P zugreifbar sind. Zusätzlich gibt es die "Device
Description" (DD) für BM 70 A/P, die für universelle HART
®
Bediengeräte, wie den HART
®
Communicator oder
SIPROM verwendet werden kann.
Standard Hardware-Plattform für HART
®
ist der Strom-
ausgang 4-20 mA mit überlagerten FSK-Signalen. Für
HART
®
-Multidrop (max. 15 Geräte an einem Bus) sollte die
Ausführung mit Ex-i Stromausgang, eingestellt auf konstant
4 mA (Fct. 3.3.1 = AUS) gewählt werden.
KROHNE/PC (KROHNE-Protokoll):
Als Standard-Übertragungsprotokoll zwischen der BM 70
A/P und dem Auswertesystem wird das KROHNE-
einheitliche Protokoll verwendet, mit dem man alle
dynamischen Werte und Einstellparameter lesen bzw.
ändern kann. Bei An-schluss der BM 70 A/P an
kundenseitig vorhandene Systeme ist dieses Protokoll auf
diesem System zu realisieren. Dieses Protokoll wird auch
bei Anschluss der BM 70 A/P an das KROHNE Tank
Inventar System verwendet. Um weitere Informationen zu
erhalten, fordern sie bitte die Beschreibung ”BM 70 A PC-
Kommunikation” an.
MODBUS:
(Ab Firmware Version 3.02/4.02)
Bei dem Modbus-Protokoll handelt es sich um einen Quasi-
Standard für die Ankopplung an Speicher-Programmierbare
Steuerungen (SPS) und andere Systeme. Die BM 70 A/P
benutzt das Modbus RTU Protokoll mit erweiterten
Möglichkeiten, um auf alle dynamischen Werte und
Einstellparameter zugreifen zu können. Um weitere Infor-
mationen zu erhalten, fordern Sie bitte die Beschreibung
”BM70A Modbus” an.
PROFIBUS-PA:
(Spezieller Signalausgang notwendig)
Der PROFIBUS-PA ist in DIN 19245 Teil 1 und 2 festgelegt
und genormt. Es gibt eine Vielzahl von PROFIBUS-PA-
fähigen Geräten auf dem Markt. Die BM 70 A/P lässt sich
problemlos an solche Bussysteme anschließen, wobei die
BM 70 A/P als reiner Slave ausgeführt ist und den Zugriff
auf alle dynamischen Werte sowie Einstellparameter
zulässt. Als Hardware-Interface verwenden wir eine eigen-
sichere Bus-Schnittstelle für PROFIBUS-PA.
Um weitere Informationen zu erhalten, fordern Sie bitte die
Beschreibung ”BM70A PROFIBUS-PA” an.
F.FOUND.:
(Spezieller Signalausgang notwendig)
Bus-Schnittstelle nach "Foundation Fieldbus" (FF). Um wei-
tere Informationen zu erhalten, fordern Sie bitte die
Beschreibung ”BM70A Foundation Fieldbus” an.
- in Vorbereitung -