NORD Drivesystems BU0180 Benutzerhandbuch
Seite 101

6 Parametrierung
BU 0180 DE-0914
101
Liste der möglichen Funktionen der digitalen Eingänge P420 [-01] ... [-04]
Wert
Funktion
Beschreibung
Signal
00
keine Funktion
Eingang ist abgeschaltet.
---
01
Freigabe rechts
Der FU liefert ein Ausgangssignal mit dem Drehfeld rechts, wenn
ein positiver Sollwert ansteht: 0 → 1 Flanke (P428 = 0)
high
02
Freigabe links
Der FU liefert ein Ausgangssignal mit dem Drehfeld links, wenn
ein positiver Sollwert ansteht: 0 → 1 Flanke (P428 = 0)
high
Wenn der Antrieb mit dem Einschalten der Netzspannung automatisch anlaufen soll (P428 = 1), ist ein dauer-
hafter High Pegel für die Freigabe vorzusehen (Steuerklemme 21 mit 24V versorgen).
Werden die Funktionen Freigabe rechts und Freigabe links gleichzeitig angesteuert, ist der FU gesperrt.
Befindet sich der Frequenzumrichter in Störung, die Störungsursache liegt aber nicht mehr an, wird die Feh-
lermeldung durch eine 1
→ 0 Flanke quittiert.
03
Drehrichtungsumkehr
Führt zur Drehfeldumkehr, in Verbindung mit Freigabe re. oder li.
high
04
1
Festfrequenz 1
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P465 [01] addiert.
high
05
1
Festfrequenz 2
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P465 [02] addiert.
high
06
1
Festfrequenz 3
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P465 [03] addiert.
high
07
1
Festfrequenz 4
Zum aktuellen Sollwert wird die Frequenz aus P465 [04] addiert.
high
Sind mehrere Festfrequenzen gleichzeitig angesteuert, werden diese vorzeichenrichtig addiert. Außerdem
werden der Analogsollwert (P400) und ggf. die Minimalfrequenz (P104) addiert.
08
Par.-satzumschaltung
„Parametersatzumschaltung 1“
Auswahl des aktiven Parametersatzes 1…4 (P100).
high
09
Frequenz halten
Während der Hochlauf- oder Bremsphase führt ein Low Pegel
zum „Halten“ der aktuellen Ausgangsfrequenz. Ein High Pegel
lässt die Rampe weiter laufen.
low
10
2
Spannung sperren
Die FU Ausgangsspannung wird abgeschaltet, der Motor läuft frei
aus.
low
11
2
Schnellhalt
Der FU reduziert die Frequenz mit der programmierten Schnell-
haltzeit aus P426.
low
12
2
Störungsquittierung
Störungsquittierung mit einem externen Signal. Ist diese Funktion
nicht programmiert, kann eine Störung auch durch Low Setzen
der Freigabe (P506) quittiert werden.
0
à1
Flanke
13
2
Kaltleitereingang
Nur bei Verwendung eines Temperaturwächters (Bimetall-
Schaltkontakt). Abschaltverzögerung=2sec, Warnung nach 1sec.
high
14
2, 3
Fernsteuerung
Bei Steuerung über Bus-System wird bei Low Pegel auf die Steu-
erung über Steuerklemmen umgeschaltet.
high
15
Tippfrequenz
1
Frequenzfestwert ist über die HÖHER- / TIEFER- und OK-Tasten
einstellbar (P113), wenn mit der SimpleBox oder ParameterBox
gesteuert wird.
high
16
Motorpotentiometer
Wie Einstellwert 09, jedoch wird unterhalb der Minimalfrequenz
P104 und oberhalb der Maximalfrequenz P105 nicht gehalten.
low
17
ParaSatzumsch.
2
„Parametersatzumschaltung 2“
Auswahl des aktiven Parametersatzes 1…4 (P100).
high
18
2
Watchdog
Eingang muss zyklisch (P460) eine High Flanke sehen, andern-
falls wird mit Fehler E012 abgeschaltet. Funktion startet mit der 1.
high Flanke.
0
à1
Flanke
19
Sollwert 1 ein/aus
Ein- und Ausschalten des Analogeingangs 1/2 (high= EIN) der
ersten I/O-Erweiterung. Das Low Signal setzt den Analogeingang
auf 0%, was bei einer Minimalfrequenz (P104) > der absoluten
Minimalfrequenz (P505) nicht zum Stillsetzen führt.
high
20
Sollwert 2 ein/aus
high
21
... 28 reserviert
29
Freigabe Sollwertbox
-
30
PID sperren
Ein- oder Ausschalten der PID-Regler-/ Prozessregler-Funktion
(high = EIN)
high