1 netzanschluss (l1, l2, l3, pe), 2 motorkabel (u, v, w, pe) – NORD Drivesystems BU0180 Benutzerhandbuch
Seite 32

SK 180E Handbuch für Frequenzumrichter
32
BU 0180 DE-0914
Netz
Motor
2.7.1
Netzanschluss (L1, L2, L3, PE)
Netzeingangsseitig werden am Frequenzumrichter keine besonderen Absicherungen benötigt. Es empfiehlt
sich, übliche Netzsicherungen (siehe technische Daten) und einen Hauptschalter oder ein Schütz einzuset-
zen.
115V-Geräte dürfen nur einphasig 110...120V (L/N = L1/L2) betrieben werden.
230V-Geräte der Leistungsgröße 0,25 … 1,1kW können wahlweise für einphasigen oder dreiphasigen Be-
trieb genutzt werden. Geräte der Leistungsgröße 1,5kW (SK 1x0E-151-323B(-C)) können ausschließ-
lich dreiphasig angeschlossen werden.
400V-Geräte sind für dreiphasige Netzspannung 380...480V (L1/L2/L3) ausgelegt.
Die genaue Spezifikation entnehmen Sie bitte den technischen Daten im Kap. 8 .
Die Trennung vom bzw. die Anschaltung an das Netz hat immer allpolig und synchron zu erfolgen (L1/L2/L2
bzw. L1/N).
Anschlussquerschnitt:
0.2 ... 4/6mm
2
starres/ flexibles
Kabel AWG 24-10
Zum Durchschleifen der Netz-
spannung bis 2 x 2.5mm
2
sind
Doppeladerendhülsen zu ver-
wenden.
Anzugsmoment:
0.5 ... 0.6Nm
Betrieb am IT-Netz
Der Einsatz dieser Frequenzumrichter am IT-Netz ist nach Anpassung mittels Jumper bei der Baugröße II
möglich. Weitere Details im Kap. 2.7.4 . Voraussetzung ist angeschlossener Bremswiderstand, um im Falle
eines Netzfehlers (Erdschluss) eine unzulässige Aufladung des Umrichterzwischenkreises zu vermeiden.
2.7.2
Motorkabel (U, V, W, PE)
Das Motorkabel darf eine Gesamtlänge bis zu 50m haben, wenn es sich um einen Standardkabeltyp han-
delt. Wird ein abgeschirmtes Motorkabel verwendet oder wird das Kabel in einem metallischen Kanal, der
gut geerdet ist, verlegt, soll die Gesamtlänge 20m nicht überschreiten. Zur Einhaltung des Funkentstörgra-
des C2 darf eine Gesamtlänge von 5m nicht überschritten werden.
Anschlussquerschnitt:
0.2 ... 4/6mm
2
starres/ flexibles
Kabel AWG 24-10
Anzugsmoment:
0.5 ... 0.6Nm
Hinweis: Bitte beachten Sie auch das
Kap. 9.3.3 EMV .
Hinweis: Bei Mehrmotorenbetrieb setzt
sich die gesamte Motorkabellänge aus der Summe der einzelnen Kabellängen zusammen.
Hinweis: Das Motorkabel ist nicht zu schalten, solange der Umrichter pulst. (Umrichter muss in „Ein-
schaltbereit“ oder „Einschaltsperre“ stehen)