Einrichten oder ändern der korrelationsfaktoren – ITC IRMA TruPoint Blood Analysis System Benutzerhandbuch
Seite 104

Einrichten oder Ändern der Korrelationsfaktoren
1. Darauf achten, dass Korrelation eingeschaltet ist (siehe vorausgehen der Abschnitt).
Im Bild Korrelation Weiter drücken.
2. Ausgehend vom Bild Analyt wählen kön nen die
Korrelationsfaktoren für jeden Analyten unabhängig
konfiguriert werden. In der Auswahlliste den ersten
Analyten markieren, für den Korrelationsfaktoren
eingegeben werden sollen. Aktuelle Stei gung und
Achsenabschnitt für den markierten Analyten erscheinen unter der Auswahlliste.
Wird die Korrelationsfunktion zum ersten Mal benutzt, erscheinen hier die
Standardvorgaben. Wurden die Faktoren bereits einmal geändert, so werden
die aktuellen Werte angezeigt. Wenn die vorhandenen Korrelationseinstellung
en dokumentiert wer den sollen, so muss der Anwender sie vor dem nächsten
Schritt nieder schreiben. Nach Eingabe neuer Daten werden die vorhandenen
Korrelationsparameter gelöscht.
Selezione analito
Pendenza: 0.999
Intercet.: -0.061
pH
pCO2
pO2
Na+
eseguito
modific.
3. Ändern drücken und Steigung und Achsenabschnitt für den markier ten Analyten
eingeben.
4. Den Wert für Steigung eingeben und Weiter drücken.
avanti
1.000
1
6
2
7
3
8
4
9
5
0
Pendenza pC0
2
.
annulla
5. Den Wert für Achsenabschnitt einge ben und Weiter
drücken. Das Bild Analyt wählen wird wieder
angezeigt. Die Grenz werte der Korrelationsfaktoren
für die ein zelnen Parameter stehen in Anhang B,
Tabelle B10.
avanti
+0.00
1
6
2
7
3
8
4
9
5
0
+/-
Intercetta pC0
2
mmHg
.
indietro
6. Den Vorgang für jeden zu korrelierenden Analyten wiederholen. Nach Abschluss
aller Eingaben im Bild Analyt wählen Fertig drücken.
Hinweis:
• Die Korrelationsparameter werden nur für die Berechnung von
Patientenresultaten benutzt, wenn Korrelation eingeschaltet ist.
Steigungen und Achsenabschnitte werden im Analysator gespeichert,
werden aber nicht für die Berechnung von Resultaten benutzt, wenn
Korrelation ausgeschaltet ist.
• Wenn Proben zur Prüfung der analytishen Leistungsfähigkeit analysiert werden, s
ollte die Korrelation ausgeschaltet werden.
• Die Anwendung der Korrelationsfunktion verändert die Berech nung aller
nachfolgenden Patiententest-Resultate, nicht aber das Ergebnis vorausgegangener
Analysen.
7.10