Empfohlene qualitätskontrolle – ITC IRMA TruPoint Blood Analysis System Benutzerhandbuch
Seite 53

3.3
eMpfohlene QUAliTäTskonTrolle
Nach der Methodenüberprüfung und der Festlegung von Grenzwerten für die flüssige
Qualitätskontrolle empfiehlt ITC die elektronische Qualitätskontrolle als bevorzugtes
Verfahren zur Beurteilung der Systemrichtigkeit und -präzision. Da an jedem
Gerätestandort möglicherweise spezielle Anforderungen gelten, sollte an jedem Standort
ein den jeweiligen Erfordernissen entsprechendes Qualitätskontrollsystem ausgewählt und
verifiziert werden. ITC empfiehlt eine Qualitätskontrolle nach folgendem Muster:
eQk-TesT DUrchfÜhren:
• Einmal pro Schicht mit Patientenanalysen, bei jedem Analysator.
• Wenn sich die Temperatur am Standort des Analysators wesentlich ändert (z.B. Wechsel
von einer kalten in eine warme Umgebung).
• Wenn die Funktion des Analysators aufgrund von hausinternen oder behördlichen bzw.
gesetzlichen Vorschriften überprüft werden muss.
AnAlYsieren Von ZWei konZenTrATionen flÜssiGer konTrollen:
Bevor eine neue Kassettencharge oder eine neue Lieferung (nach der erforder lichen
Äquilibrierungszeit) in Gebrauch genommen wird, um die Einhaltung der vorgegebenen
Versand- und Äquilibrierungsbedingungen zu überprüfen. Die Kassettencharge braucht
nicht für jeden in Gebrauch befindlichen Analysator überprüft zu werden.
ZUsäTZliche TesTs MiT konTrolllÖsUnGen:
• Sind nur dann erforderlich, wenn die Kassetten aufgrund von Temperatur-
schwankungen von mehr als 8°C am Aufbewahrungsort einer weiteren Äquilibrierung
unterzogen werden müssen. In Abschnitt 1 unter Kassettenlagerung und-Äquilibrierung
sind weitere Informationen zur Temperaturangleichung zu finden.
• Wenn die Kassetten sich ein weiteres Mal an die Umgebungstemperatur anpassen müs-
sen, sind Kontrollen mit zwei verschiedenen Konzentrationen durchführen, bevor die
Kassettencharge wieder benutzt wird.
DUrchfÜhren eines TeMperATUrTesTs:
• Monatlich zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion des IRMA TRUpoint
Temperatursteuerungssystems.